•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Judische Politik Und Presse in Der Fruhen Bundesrepublik

Andrea Sinn
Livre relié | Allemand | Jüdische Religion, Geschichte und Kultur | n° 21
133,95 €
+ 267 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: Andrea Sinn examines the Jewish Society's history in the Federal Republic of Germany during the years of 1945-1960. Its beginning was shaped by an inner heterogeneity of the German Judaism: the German-Jewish representatives on the one hand and the eastern European represents on the other hand. Andrea Sinn focuses on the biography as on the political acts of their leading lights: Karl Marx and Hendric G. van Dam. For the first time Sinn combines political, institutional, and biographical aspects. German description: Eine zentrale Bedeutung fur die Formierung des Judentums in Westdeutschland nach 1945 nahmen ursprunglich aus Osteuropa stammende Juden ein. Die Geschichte der Anfange, der Grundung und der Institutionalisierung dieser osteuropaisch gepragten judischen Gemeinschaft sowie deren Reprasentanz in der Bunderepublik beleuchtet Andrea Sinn fur den Zeitraum von 1945 bis zum Ende der 1960er Jahre. Eingehend weist sie dabei die innere Heterogenitat des deutschen Judentums auf: die Diskrepanz zwischen deutsch-judischen Reprasentanten der judischen Gemeinschaft und osteuropaischen Reprasentierten. Ausgehend von der These, dass der Aufbau des judisch-institutionellen Lebens massgeblich von den deutsch-judischen Remigranten Karl Marx und Hendrik G. van Dam bestimmt wurde, widmet sich Sinn neben der institutionsgeschichtlich-politischen Analyse hauptsachlich den Biographien derselben. Damit reagiert sie zum einen auf das Forschungsdefizit hinsichtlich der Kombination biographischer und institutioneller Komponenten und verschafft sich so eine exponierte Stellung innerhalb der Forschungsliteratur; zum anderen zeichnet sie damit ein individuelles, aus der Perspektive Marxens und van Dams erzahltes Bild judischen Lebens und wehrt so einer einseitigen Fokussierung abstrakt-politischer Aspekte. Daruber hinaus zeichnet sich ihre Untersuchung durch eine epochenubergreifende Darstellung der Kernthematik aus: Das historische Faktum der problematischen Koexistenz osteuropaischer und deutscher Juden wiederholte sich in den 1990er Jahren mit der Einwanderung zahlreicher Juden aus den ehemaligen GUS-Staaten.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
400
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 21

Caractéristiques

EAN:
9783525570319
Date de parution :
11-12-13
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
160 mm x 237 mm
Poids :
2000 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.