•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Julius Kurth (1870-1949)

Berliner Japansammler, Gelehrter Und Pfarrer. Mit Seinem Unveroffentlichten Sharaku-Schauspiel

117,95 €
+ 235 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Der Pfarrer, Sammler und Wissenschaftler Julius Kurth (1870-1949) hat sich insbesondere durch seine Sammlung agyptischer Kleinkunst, die sich heute in der Universitat Halle-Wittenberg befindet, und durch zahlreiche Veroffentlichungen zum japanischen Farbholzschnitt einen Namen gemacht. Wahrend seine Verdienste auf agyptologischem Gebiet von archaologischer Seite bereits durch einen vorzuglichen Bestandskatalog gewurdigt sind, stand eine Darstellung und Wertung seiner ubrigen Leistungen noch aus. Der von Hartmut Walravens herausgegebene Band verzeichnet und bespricht Kurths samtliche Publikationen. Von besonderer Bedeutung sind seine Monographien uber die japanischen Maler und Holzschnittkunstler Utamaro, Harunobu und Sharaku sowie seine Geschichte des japanischen Holzschnitts, die zwischen 1925 und 1929 in drei Auflagen und drei Grossquartbanden erschien. Kurth, der Japanisch als Autodidakt gelernt hat, hatte bereits 1904 von der geheimnisvollen Personlichkeit Sharakus fasziniert ein Schauspiel verfasst, das im vorliegenden Band nun erstmals veroffentlicht wird. Kurths eigene Holzschnittsammlung, die eine wichtige Grundlage fur seine Arbeiten bildete, wurde von seinen Erben veraussert. Doch anhand der Abbildungen und Verweise in Kurths Veroffentlichungen lasst sich wenigstens ein Teil der Kollektion rekonstruieren. Erganzt wird der Band durch die Briefe des Zeichners und Exlibriskunstlers Franz von Bayros (1866-1924) an Kurth und durch einen gesonderten Beitrag der Kunsthistorikerin Setsuko Kuwabara zu Kurths Interesse fur Japan-Exlibris.

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
226
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 51

Caractéristiques

EAN:
9783447109505
Date de parution :
18-12-17
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
170 mm x 240 mm
Poids :
452 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.