•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Kenneth N. Waltz

Einführung in seine Theorie und Auseinandersetzung mit seinen Kritikern. Mit e. Vorw. v. John J. Mearsheimer u. e. Nachw. v. Kenneth N. Waltz

Carlo Masala
Livre broché | Allemand
24,45 €
+ 48 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Obgleich die neorealistische Theorie, wie sie von Kenneth N. Waltz 1979 entwickelt wurde, zum Kanon jeder Einf hrungsvorlesung zur Internationalen Politik an deutschen Universit ten geh rt, herrschen doch bis auf den heutigen Tag erhebliche Missverst ndnisse hinsichtlich des Anspruches, der Reichweite sowie der methodologischen Grundlagen der neorealistischen Theorie vor. Das Einf hrungsbuch in die neorealistische Theorie von Kenneth Waltz setzt sich zum Ziel, diese Missverst ndnisse auf zweifache Art zu beseitigen. Zum einen bietet es eine Einf hrung in die von Kenneth Waltz entwickelte Theorie des Neorealismus. Dabei wird nicht nur auf das zentrale Werk von Waltz, die Theory of International Politics Bezug genommen, sondern die Entwicklung des Denkens von Waltz wird von seinen Anf ngen 1959 bis zu den aktuellsten Ver ffentlichungen des mittlerweile emeritierten Professors nachgezeichnet. Im Zentrum des zweiten Teils steht die Auseinandersetzung mit den Kritikern von Waltz. Um dieser Kritik nachzugehen und sie auf ihre argumentative Stichhaltigkeit zu pr fen, liefert Masala eine Darstellung und Analyse der Neorealismuskritik, die sich an zentralen Begriffen und theoretischen Annahmen von Kenneth Waltz orientiert. Nicht die Kritikpunkte des neoliberalen Institutionalismus, des Konstruktivismus, der kritischen Theorie und weiterer Denkschulen werden dargestellt, sondern die Kritik an der Strukturkonzeption, dem Anarchiebegriff, der Annahme des Staates als einheitlichem Akteur in der internationalen Politik usw. wird skizziert und auf ihre Relevanz hin diskutiert und analysiert.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
203
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783848703524
Format:
Livre broché
Dimensions :
120 mm x 10 mm
Poids :
194 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.