Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Friedrich Rückerts "Kindertodtenlieder" ist eine tief bewegende Gedichtsammlung, die in ihrer emotionalen Wucht und literarischen Finesse beispiellos ist. Entstanden in der Zeit zwischen persönlichem Verlust und kulturellem Umbruch, reflektiert Rückert hier die Trauer um seine verstorbenen Kinder, was dem Werk eine universelle Dimension verleiht. In einem lyrischen Stil, der sowohl bildhaft als auch melancholisch ist, schaffen die Gedichte einen Raum für die Auseinandersetzung mit Tod und Verlust, ohne auf sentimentale Klischees zurückzugreifen. Der Einfluss der romantischen und symbolistischen Bewegungen ist spürbar, vermittelt jedoch in Rückerts einzigartiger Stimme eine authentische Trauerarbeit, die auch den philosophischen Umgang mit der Transzendenz umfasst. Friedrich Rückert (1788-1866), ein vielseitiger Dichter, Übersetzer und Orientalist, wurde durch seine umfangreiche literarische Schaffenskraft und tiefgründigen Reflexionen über das menschliche Dasein bekannt. Seine eigenen Verluste und die Beschäftigung mit der kulturellen Identität prägten sein Werk und führten ihn dazu, in "Kindertodtenlieder" die persönliche Trauer nicht nur als individuelles Schicksal, sondern als kollektive Erfahrung darzustellen. Rückerts doch auch wissenschaftliche Ader sowie seine Leidenschaft für das Wort erlauben ihm, Trauer in Kunst zu verwandeln. Dieses Buch ist uneingeschränkt empfehlenswert für Leserinnen und Leser, die sich mit den komplexen Facetten von Trauer, Verlust und Erinnerung auseinandersetzen möchten. Rückerts Gedichte bieten nicht nur Trost und Einsicht, sondern auch eine profund literarische Erfahrung, die den Leser dazu anregt, über die tiefere Bedeutung des Lebens und der Vergänglichkeit nachzudenken. Lassen Sie sich von Rückerts außergewöhnlicher Sprachkunst berühren und begleiten Sie ihn auf seinem Weg durch die Dunkelheit der Trauer.