•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Knastware Fur Den Klassenfeind

Haftlingsarbeit in Der Ddr, Der Ost-West-Handel Und Die Staatssicherheit (1970-1989)

Vandenhoeck & Ruprecht
Livre relié | Allemand | Analysen und Dokumente | n° 37
56,45 €
+ 112 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Ikea, Quelle, Aldi - viele westliche Firmen liessen in der DDR produzieren. 250 ostdeutsche Betriebe beschaftigten neben freien Arbeitern aber auch Haftlinge, darunter politische Gefangene. Diese verdienten daran kaum - den Profit machten die Westkonzerne sowie SED-Firmen als Zwischenhandler. Mobel, Strumpfhosen, Schreibmaschinen, Fotokameras, Werkzeugkasten und Motorradteile stammten ganz oder teilweise aus Haftanstalten wie Halle oder Hoheneck, Bautzen oder Brandenburg. Das Versandhaus Neckermann etwa bezog Fernseher, der Stahlkonzern Mannesmann Eisenwaren und die Drogeriekette Schlecker Haushaltskerzen, die von Gefangenen gefertigt worden waren. Zumindest der Konzernleitung von Quelle war bekannt, dass Haftlingsarbeiterinnen die von ihr vertriebene Bettwasche genaht hatten. Die preisgunstige Ware wurde ebenso nach Westeuropa wie in den Nahen Osten verkauft. Industrie und Handel sahen angesichts niedriger Produktionskosten in der DDR uber die Arbeitsbedingungen hinweg. Die Bundesregierung wollte in den achtziger Jahren zwar die DDR-Importe von Mobeln und Strumpfhosen drosseln, doch nur zum Schutz der heimischen Wirtschaft. Dabei war langst bekannt, dass Gefangene diese Waren fertigen mussten. Charakteristisch fur die Arbeit von politischen Haftlingen in DDR-Gefangnissen war, dass sie zusammen mit Kriminellen arbeiten mussten. Sie hatten mehr als freie Beschaftige zu leisten, verdienten aber wesentlich weniger als diese. Vielfach brachten veraltete Maschinen sie dabei in Lebensgefahr oder ruinierten ihre Gesundheit. Tobias Wunschik belegt mit neuen Aktenfunden, wie die Gefangenen ausgebeutet wurden und welche Firmen davon profitierten. Er beschreibt das Geschaft mit der Ware aus den DDR-Haftanstalten als Teil des innerdeutschen Handels.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
363
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 37

Caractéristiques

EAN:
9783525350805
Date de parution :
22-01-14
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
160 mm x 237 mm
Poids :
765 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.