Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
759 & 779 BGB) behandelt die Leibrente, Spiel und Wette, die Bürgschaft sowie den Vergleich in der für den Soergel bekannten wissenschaftlichen Tiefe und ist somit auf dem neuesten Stand. Berücksichtigt sind nicht nur die maßgeblichen gesetzlichen Änderungen (etwa im Verbraucherschutzrecht und durch das MoPeG), sondern auch die neueste Rechtsprechung und Literatur. Die Leibrente dient regelmäßig dazu, dem Gläubiger die Altersversorgung aus dem erarbeiteten Vermögen (insbesondere Immobilien, Unternehmen, freiberufliche Praxen) zu sichern. Am häufigsten vereinbart werden Leibrenten im Rahmen von vorweggenommenen Erbfolgen und landwirtschaftlichen Übergabeverträgen.Spiel und Wette führen entsprechend dem Satz "Spielschulden sind Ehrenschulden" zu unvollkommenen Verbindlichkeiten, sofern es nicht um verbotenes Glücksspiel geht. In vollem Umfang wirksam sind dagegen staatlich genehmigte Lotterie- und Ausspielverträge, so etwa beim Zahlenlotto, beim Fußballtoto und beim Spiel in öffentlichen Spielbanken und in erlaubten Spielhallen. Die wirtschaftliche Bedeutung des erlaubten Glücksspiels ist groß. Die Bürgschaft nimmt als gesetzliche geregelte Grundform der persönlichen Sicherheit nach wie vor eine zentrale Stellung im Kreditsicherungsrecht ein. Nicht zuletzt spielen Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Bürgschaft ein wichtige Rolle, was sich in der aktuellen höchst-richterlichen Rechtsprechung, etwa zu Baubürgschaften, widerspiegelt. Auch die laufende Veränderung des von EU-Richtlinien geprägten Verbraucherschutzrechts schlägt sich im Bürgschaftsrecht nieder. So steht die Frage eines verbraucherschützenden Widerrufsrechts des Bürgen aufgrund der Änderung des 312 BGB zum 1.1.2022 erneut in Diskussion.Große praktische Bedeutung kommt dem der Streitbereinigung dienenden Vergleich zu ( 779 BGB). Angesichts der großen Anzahl gerichtlicher Verfahren, die Jahr für Jahr durch Vergleich erledigt werden, hat der Prozessvergleich besondere praktische Relevanz. Eine wichtige Neuerung betrifft den in der Praxis weit verbreiteten Widerrufsvergleich. Bei Vereinbarung eines Widerrufs durch Einreichung eines Schriftsatzes bei Gericht ist dieser seit dem 1.1.2022 grundsätzlich als elektronisches Dokument zu übermitteln (beA). Der per Telefax erklärte Widerruf ist dagegen grundsätzlich unwirksam und daher auch nicht fristwahrend.