Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In "Konflikte verstehen und lösen" bietet Bianca Weyand einen umfassenden Leitfaden für Fachkräfte und Interessierte im Bereich Gewaltschutztraining und Konfliktbewältigung. Das Buch thematisiert die vielschichtigen Aspekte von Gewalt in sozialen und institutionellen Kontexten, wie Schulen und am Arbeitsplatz, und betont die Notwendigkeit, gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln.
Die Autorin beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Konzepte des Gewaltschutzes, einschließlich einer klaren Definition von Gewalt und der verschiedenen Formen, die sie annehmen kann. Es werden verschiedene Gewaltmanagement-Strategien vorgestellt, die auf Prävention, Intervention und Nachsorge abzielen. Die Rolle von Erziehungsstilen und deren Einfluss auf das Gewaltverhalten werden ebenfalls diskutiert.
Das Buch gliedert sich in mehrere Kapitel, die systematisch verschiedene Aspekte des Gewaltschutztrainings beleuchten, darunter konfrontative Arbeit, Präventionsstrategien, die Rolle des Trainers und spezifische Methoden und Übungen zur Förderung von Empathie und Kommunikation. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Thema Mobbing und dessen Prävention gewidmet, sowie den Techniken zur Deeskalation in Konfliktsituationen.
Weyand bietet praktische Anleitungen zur Durchführung von Trainings, geht auf interkulturelle Aspekte ein und diskutiert die beruflichen Perspektiven für Gewaltschutztrainer. Der Leitfaden ist sowohl theoretisch fundiert als auch praxisorientiert, und ermutigt die Leser, gewaltfreie und konstruktive Lösungen für Konflikte zu finden.
Insgesamt ist das Buch ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich mit Gewaltprävention und Konfliktbewältigung auseinandersetzen, und bietet sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Ansätze zur Förderung eines respektvollen und gewaltfreien Miteinanders.