Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 2,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt folgende Forschungsfrage: Wie unterscheiden sich Personen, die schwerpunktmäßig bei Lebensmittel-Discountern (wie Lidl, Aldi, Netto) einkaufen, von solchen, die schwerpunktmäßig in höherpreisigen Supermärkten (wie Edeka oder Rewe) einkaufen? Außerdem werden Handelsempfehlungen für das Management herausgearbeitet: Welche Management-Implikationen lassen sich auf Basis der Analyse ableiten? Das Konsumentenverhalten befindet sich im permanenten Wandel und die Lebensmitteleinzelhändler müssen sich darauf einstellen. Neben dem gesellschaftlichen Wandel gibt es in den letzten Jahrzehnten einen technologischen Fortschritt, den es als weitere Herausforderungen zu betrachten gilt. Dabei stellt sich die Frage, wer die Zielgruppe der einzelnen Unternehmen ist und worauf die Konsumenten schwerpunktmäßig Wert legen. Da die Lebensmitteleinzelhändler von den Konsumenten abhängig sind, ist es von Belang, die Konzepte zu adaptieren und im Rahmen der Konsumentenforschung zu untersuchen. Hierbei soll die Arbeit ansetzen, speziell bei den Betriebsformen Discounter und Supermarkt, die unterschiedlichen Konsumgruppen und das Konsumverhalten zu analysieren und zu unterscheiden. In vorherigen Studien wurde der Konsument lediglich im gesamten Lebensmitteleinzelhandelskontext oder bezogen auf eine Betriebsform untersucht. Trotz der vorherigen Untersuchungen wurde diese Schnittstelle des Konsumenten zwischen dem Discounter und Supermarkt bisher noch nicht genauer betrachtet und bietet in diesem Zusammenhang den Mehrwert der Arbeit für diesen Bereich in der Konsumforschung. Anhand der Vorstudien und Primärforschungen, werden Hypothesen benannt, welche durch herausgestellte Variablen genauer betrachtet werden. Zu diesem Zweck wurden 167 Personen mit einem Online Befragung befragt. Die Ergebnisse aus den Items der Befragung werden einigen Analysemethoden unterzoge