•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Korper Und Kosmos

Untersuchungen Zur Ikonographie Der Zodiakalen Melothesie

Wolfgang Hubner
Livre relié | Allemand | Gratia | n° 49
161,45 €
+ 322 points
Pré-commander, date de disponibilité inconnue
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: Since the beginning of the 20th century the peculiar 'Zodiac Men', often portrayed in prints and manuscripts since the 13th century, have attracted considerable academic attention. According to the medieval concept of man as a microcosm corresponding to the universal macrocosm, in representations of the zodiac men the limbs of the human body were allocated from head to toe corresponding to the twelve zodiac signs, thus following the ancient concept of melothesia. In his comprehensive and richly illustrated study of zodiacal melothesia Wolfgang Huebner portrays the development of the iconography of zodiac signs, identifies basic formal structures, illuminates their origins, constraints and interdependencies and uncovers strategies common to the representations of the zodiac men which at first sight seem so very different. German description: Die eigentumlichen, seit dem 13. Jahrhundert in Handschriften und Drucken vielfaltig uberlieferten "Tierkreismanner" sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts auf ein betrachtliches wissenschaftliches Interesse gestossen. Dem mittelalterlichen Konzept vom Menschen entsprechend, der als Mikrokosmos mit dem allumfassenden Makrokosmos korrespondiert, wurden in den Darstellungen der Tierkreismanner die Glieder des menschlichen Korpers in der Nachfolge der antiken "Melothesie" vom Scheitel bis zur Sohle auf die zwolf Tierkreiszeichen verteilt. Dabei wurden verschiedene Strategien angewendet, um den runden Zodiakos an den aufrechten menschlichen Korper anzupassen oder sogar beides ineinander zu integrieren, was in einigen Fallen uberraschende Ubereinstimmungen mit spatagyptischen Wiedergaben in Tempeln und auf Mumiensarkophagen aufweist. Die mit der Zeit zunehmend genutzte zweigeteilte axialsymmetrische Form des Korpers bot sich nicht nur fur gepaarte Tierkreiszeichen an, sondern ermoglichte auch in einer besonderen ?Zickzackform' den Abstieg von Kopf bis Fuss. Auch hier finden sich Ruckgriffe auf die antike Ikonographie, beispielsweise in der Darstellung des Wassermanns mit zwei Urnen an den Unterschenkeln, wofur es zwar in der griechisch-romischen Ikonographie keine Parallele gibt, wohl aber in babylonischen und spatagyptischen Quellen.Wolfgang Hubner zeichnet in seiner umfassenden und reich bebilderten Studie zur zodiakalen Melothesie die Entwicklungen in der Ikonographie der Tierkreiszeichen nach, ermittelt allgemeine formale Strukturen, erhellt ihre Genese, Zwange und gegenseitigen Abhangigkeiten und deckt gemeinsame Strategien bei den auf den ersten Blick so unterschiedlichen Darstellungen der Tierkreismanner auf.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
412
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 49

Caractéristiques

EAN:
9783447069229
Date de parution :
01-08-13
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
170 mm x 239 mm
Poids :
993 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.