•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Krieg Im Museum

Prasentationen Des Zweiten Weltkriegs in Museen Und Gedenkstatten Des Ostlichen Europa

Livre relié | Allemand | Veröffentlichungen des Collegium Carolinum | n° 131
130,95 €
+ 261 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: The authors of this anthology compare for the first time the meaning of the museums and memorials for the debates surrounding the memory of World War II in Eastern Europe. No other event in the history of Europe has had such a broad influence on the political identity and has become so strongly interwoven with the political history and national interpretations as World War II. Against this background, the authors of this anthology look at selected museums in Eastern Europe and study their role as mediators of memory and the offspring of historical debates. Have they become historical "referees" or are the stagings in museums planned events? At the core of these analyses furthermore lie themes such as victim hierarchies, dealing with the Holocaust and collaboration. German description: Kein anderes Ereignis der Zeitgeschichte hat in Europa eine solche identitatspolitische, sinnstiftende Erinnerungskraft und ist so stark von geschichtspolitischen Konjunkturen und nationalkulturellen Deutungen abhangig wie der Zweite Weltkrieg. Die Erinnerung an den Krieg ist jedoch zwischen Erinnerungskollektiven umkampft, was fur Museen eine Herausforderung ist. Daher stellt sich grundsatzlich die Frage, ob das museale Narrativ das Ergebnis eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses ist, oder ob es andere, alternative Geschichten ausgrenzt und somit als geschichtspolitischer Schiedsrichter fungieren will. Die Brennpunkte der Debatten betreffen unter anderem die Opferhierarchie, die Thematisierung der (eigenen) Tater und die Integration des Holocaust in die offizielle Kriegserzahlung. Der gesellschaftliche Dissens in Bezug auf diese Fragen fuhrt dazu, dass die musealisierte Geschichte oft von der erinnerten Geschichte abweicht. Der Sammelband analysiert erstmals mit ahnlichen methodischen Zugangen ausgewahlte Museen und Gedenkstatten des ostlichen Europa zum Zweiten Weltkrieg. Dadurch werden nicht nur die erinnerungspolitischen Kontexte in osteuropaischen Staaten, sondern auch der Einfluss der transnationalen Museumspraxis in Bezug auf den Holocaust sichtbar.

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
376
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 131

Caractéristiques

EAN:
9783525373095
Date de parution :
16-09-15
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
160 mm x 237 mm
Poids :
40 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.