•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Kunst Und Okologie Im Christentum

Die 7.000 Eichen Von Joseph Beuys

Reinhard Zimmermann
Livre broché | Allemand
48,45 €
+ 96 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Im Mittelpunkt des Buches steht eine der grossten Skultpuren der Gegenwartskunst: die zwischen 1982 und 1987 im Stadtgebiet von Kassel realisierten "7000 Eichen" von Joseph Beuys.Im ersten Hauptteil unternimmt der Autor eine eingehende kunsthistorische Analyse der Skulptur. Nach der vergleichenden Beschreibung werden die weitreichenden ikonographischen Verflechtungen der aus einer Basaltstele und einer Eiche bestehenden Grundelemente von der politischen Graphik des Vormarz und Bildern Caspar David Friedrichs uber religiose Darstellungen des Reformationszeitalters bis ins Mittelalter zuruckverfolgt. Dabei erschliesst sich die Vielschichtigkeit der auf den ersten Blick einfach erscheinenden Skulptur. Literarische, philosophische und kunsttheoretische Parallelen werden vertiefend herangezogen.Der zweite Hauptteil widmet sich der Frage, inwieweit die "7000 Eichen" von ihrem ideellen Hintergrund her dem eigenen Anspruch, ein "okologisches Kunstwerk" zu sein, gerecht werden. Ausgehend von der Verankerung der Beuysschen Konzeption in christlich-heilsgeschichtlichem Denken diskutiert der Autor eingehend die Konsequenzen, die dieses Denken in der abendlandischen Geschichte fur das allgemeine Naturverstandnis und -verhaltnis gehabt hat. Besonders ins Auge gefasst werden die unmittelbar mit den "7000 Eichen" zu verbindenden Denkfiguren der Schopfungsdynamik, der Erlosung der Natur, der Uberwindung des Todes und der Verwandlung der Wuste ins Paradies. Innerhalb dieser Ausfuhrungen setzt sich der Autor kritisch mit der Okologie-Diskussion in der gegenwartigen Theologie auseinander.Das Buch wendet sich an Kunsthistoriker, Theologen und an alle, die an den kulturellen und ideellen Aspekten okologischer Probleme interessiert sind.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
272
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783882266610
Date de parution :
15-03-94
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
150 mm x 208 mm
Poids :
929 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.