•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Kuradministration, Luthertum Und Territorium

Staats- Und Kirchenbildung in Kursachsen Am Ende Des Reformationsjahrhunderts

Sebastian Kusche
128,45 €
+ 256 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Als der sachsische Kurfurst Christian I. im September 1591 unerwartet starb, waren dessen Sohne zu jung fur eine selbststandige Regierungsubernahme. Der Ausfall der Landesherren machte die Organisation des verzogerten Herrschaftsubergangs erforderlich. Ausgerechnet Fursten konkurrierender Hauser sollten diesen absichern helfen. Die Zeit der sachsischen Kuradministration begann mit Tumulten, erlebte gewalttatige Ausschreitungen, wurde von krisenhafter Unruhe erschuttert und endete mit einer Aufsehen erregenden Hinrichtung. Fruhmoderne Territorialstaatsbildung und konfessionalisierte Kirchenbildung pragten das Ende des langen Reformationsjahrhunderts auf konflikthafte Weise. Kursachsen erfuhr durch gewaltsame Klarungen eine bemerkenswerte Konsolidierung. Lutherische Konfessionskultur, adlig-landstandischer Korporatismus und eine Professionalisierung der Verwaltung fuhrten eines der einflussreichsten Territorien des Reiches in eine charakteristische Position im Vorfeld des Dreissigjahrigen Krieges. Die Studie analysiert neben den Ereignissen in Kursachsen das Phanomen der Vormundschafts- und Kuradministrationsregierungen im Reich im 16. Jahrhundert. Der Ausfall eines Reprasentanten und Subjekts fruhmoderner Territorialstaatlichkeit legte deren Strukturen und Praktiken offen. Die spezifische Herrschaftsorganisation, das Verhaltnis von Furst und Landstanden, die Auswirkungen auf die Kirchen- und Reichspolitik werden untersucht. Auf der Grundlage einer quantitativen wie qualitativen Auswertung der Sekundarliteratur werden Prolegomena zu einer Typologie der Vormundschaftsregierung im 16. Jahrhundert vorgeschlagen.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
737
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 49

Caractéristiques

EAN:
9783515134170
Date de parution :
17-01-23
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
170 mm x 239 mm
Poids :
1914 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.