•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

KZ Melk und Projekt "Quarz"

Geschichte und Gedenken

Bertrand Perz, Christian Rabl
Livre | Allemand
24,95 €
+ 49 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Im öffentlichen Geschichtsbewusstsein ist wenig präsent, dass in der Stadt Melk von 1944 bis 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen bestand. Für den Bau einer riesigen unterirdischen Fabrik unter dem Decknamen "Quarz" wurden innerhalb eines Jahres über 14.000 KZ-Häftlinge nach Melk deportiert. Den Rüstungsfirmen Steyr-Daimler-Puch AG und Flugmotorenwerke Ostmark sollte so eine Fortsetzung der Produktion geschützt vor alliierten Bombardierungen ermöglicht werden. Fast 5.000 Menschen starben an den mörderischen Arbeits- und Lebensbedingungen.Bertrand Perz beschäftigt sich im ersten Teil des Buches mit der Frage nach den politischen, militärischen und ökonomischen Interessen, die hinter dem Projekt "Quarz" standen, und stellt dar, wie sich die Durchsetzung dieser Interessen von Ministerien, SS, Rüstungs- und Baufirmen auf die Existenzbedingungen der Häftlinge niederschlug.
Im zweiten Teil des Buchs wird die Nachgeschichte des KZ Melk und des Projekts "Quarz" ab 1945 erstmals ausführlich dargestellt. Impulse für die Etablierung eines Gedenkorts im ehemaligen Krematorium kamen zunächst von den Überlebendenverbänden. Diesen standen lange die Weigerung großer Teile der österreichischen Gesellschaft, sich mit der eigenen Vergangenheit zu beschäftigen, sowie die staatsoffizielle Opferthese entgegen. Ab den 1980er-Jahren rückte die Lagergeschichte in den Fokus der Geschichtswissenschaft. Parallel dazu bildeten sich zivilgesellschaftliche Initiativen, die das Gedenken an die Opfer des KZ Melk bis heute aktiv mitgestalten. Christian Rabl stellt dar, warum der Erhalt des ehemaligen Krematoriums so umkämpft war und der Gedenkort Melk lange Zeit keine österreichweite Bedeutung erlangte. Er zeichnet nach, welche Widerstände für die Etablierung einer angemessenen Gedenkkultur und professionellen Wissensvermittlung überwunden werden mussten.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
236
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783700323297
Date de parution :
22-05-25
Format:
Livre
Dimensions :
170 mm x 15 mm
Poids :
625 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.