•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Literarische Geschichtsverhandlungen

Zum Schulddiskurs bei Peter Henisch

Elisabeth Augustin
Livre broché | Allemand
48,45 €
+ 96 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Vielfach thematisierten deutschsprachige Autoren und Autorinnen nach 1945 den Zweiten Weltkrieg und die Folgen des Nationalsozialismus. Besonders in den späten 1970er-Jahren wurde auch in Österreich die Debatte um die Schuld an den Verbrechen des Nationalsozialismus virulent. Die Germanistin und Kommunikationswissenschaftlerin Elisabeth Augustin bietet eine Auseinandersetzung mit dem Roman Die kleine Figur meines Vaters des Autors Peter Henisch. Das erstmals 1975 erschienene 'Väterbuch' des in Wien geborenen Schriftstellers ist ein bedeutender Beitrag der Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus und den diskursiven Positionen von Zeitzeugen und der zweiten Generation. Entgegen den vorherrschenden autobiografischen und psychoanalytischen Deutungsansätzen zeigt die Verfasserin auf, wie der Roman als Interdiskurs im Sinne von Jürgen Link konstruiert und Teil der sozialen Praxis ist. Weitere theoretische Bezugspunkte sind Michel Foucaults Diskursbegriff und die Romantheorie Michail Bachtins. Das Buch richtet sich an all jene, die sich für österreichische Zeitgeschichte und Literatur nach 1945 interessieren.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
120
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783639175288
Format:
Livre broché

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.