•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Livius, Dionysios, Augustus, Machiavelli

Ein Diskursanalytischer Vergleich Der Romischen Fruhgeschichte Bei Livius Und Dionysios Von Halikarnassos Und Die Rezeption Ihrer Livianischen Darstellung Im Werk Des Niccolo Machiavelli

Philip Haas
Livre broché | Allemand | Philippika | n° 88
94,95 €
+ 189 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Das fruhe Rom bildete uber Jahrtausende einen politischen und moralischen Bezugspunkt fur das 'abendlandische' Denken. Dabei war es stets Livius, der mit seinem Werk Ab urbe condita das Bild dieses Roms pragte. Wie sehr seine Darstellung der Stadt am Tiber, ihr Entstehen und unaufhaltsamer Aufstieg aufgrund moralischer Uberlegenheit, auf Diskursen und Narrativen seiner eigenen Lebenswelt beruhte, namlich dem Rom unter dem Prinzipat des Augustus, zeigt Philip Haas' Studie. Nicht nur wird Livius' Narration in Diskurse der augusteischen Literatur und Kultur eingebettet, sondern auch mit alternativen Erzahlweisen der romischen Annalisten und des Dionysios von Halikarnassos verglichen, der zwar zur Zeit des Livius in Rom lebte und schrieb, aber seinen Lesern ein vollig anderes fruhes Rom prasentierte. Es war das fruhe Rom des Livius mit all seinen Besonderheiten, welches in der Folgezeit eine ungeahnte Bedeutung gewann, wie die Untersuchung seiner Rezeption und Verargumentierung durch Niccolo Machiavelli zeigt. Der Florentiner begriff die Fruhgeschichte der Stadt am Tiber als tatsachlich gemachte Erfahrungen und Erfolgsrezept gelungenen politischen Handelns eines Gemeinwesens. Einige seiner Zeitgenossen, insbesondere Francesco Guicciardini, kritisierten Machiavelli fur die einseitige Konzentration auf Livius und verwiesen auf alternative Erzahlungen. Dennoch tradierte Machiavelli zentrale Narrative und gestalterische Intentionen von Ab urbe condita und des augusteischen Roms an die Nachwelt und bereitete sie zu Maximen auf, welche das politische Denken bis heute pragen.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
297
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 88

Caractéristiques

EAN:
9783447104364
Date de parution :
28-08-15
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
170 mm x 239 mm
Poids :
1542 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.