Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In einer sich ständig und rapide verändernden Welt stellt sich die Frage nicht nur nach möglichen Entwicklungslinien, sondern auch nach einer rückblickenden Standortbestimmung neu. Bereits 1970 sprach Ratzinger die Krise der Kirche deutlich an, aus der diese nur mit großen Verlusten hervorgehen werde. Doch auch heute noch ist die Krise keineswegs gemeistert - eher ist ein Ende noch nicht absehbar. Unbestritten macht die Welt im Bereich von Wissenschaft und Technik gewaltige Fortschritte, zugleich aber brechen vielfach die moralischen Stützen der Gesellschaft ein. Ehen sind oft von nur kurzer Dauer; Habgier und Selbstsucht scheint in leitenden Kreisen an der Tagesordnung; nicht der Geist, sondern Ökonomie, Geld und Macht, letztlich das eigene Ich beherrschen die Welt und bilden die einzige, allgemein akzeptierte Orientierung. Frauen in der Kirche, die Kluft zwischen Kirchenvolk und -leitung, Multi-kul-turalität, der Dialog mit anderen Religionen - sind das die großen Probleme, mit denen die Kirche konfrontiert ist? Oder liegt das eigentliche Problem tiefer: in einer allgemeinen Geistvergessenheit? Der emeritierte Bonner Fundamentaltheologe und Jesuit Hans Waldenfels mahnt in seinem neuen Buch für die heute erforderlichen Reformen in der Kirche Europas eine neue Geistwahrnehmung an. Dialog, Freiheit und Toleranz müssen so gestaltet sein, dass Menschen unterschiedlicher Her-kunft sich auf gleicher Augenhöhe begegnen können. Pluralität verführt leicht zur Beliebigkeit. Daher sind eindeutige Standpunkte, aber auch mutige Entscheidungen gefragt. Wahrnehmung und Lernen sind Grundzüge unserer Zeit. Das gilt in Kirche und Welt. Gläubigen Menschen tut in den Kirchen die Anleitung zu neuen Gott- und Geistwahrnehmungen gut. Das sehen auch leitende Männer der Kirche wie der heutige Papst, Kardinal Franz König oder Bischof Franz Kamphaus so. Sie alle haben die heutige Situation der Kirche vorausgesehen und Anregungen gegeben, wie den veränderten Verhältnissen zu begegnen ist. Dabei wird die Zukunft wesentlich eine Zeit der Laien, Männer wie Frauen, sein. Und Europas Kirche wird von den Kirchen und Kulturen außerhalb Europas lernen müssen.