•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Macht Und Spiegel Der Macht

Herrschaft in Europa Im 12. Und 13. Jahrhundert VOR Dem Hintergrund Der Chronistik

Livre relié | Allemand | Deutsches Historisches Institut Warschau | n° 27
122,45 €
+ 244 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: The relationship between political leadership and historiography in the 12th and 13th century was the subject of a conference held by the German Historical Institute in Warsaw from March 10th to March 13th 2011. Political concepts and notions of leadership represented in the writings of mediaeval chroniclers were examined and analyzed on the basis of whether they resembled each other throughout Europe, for example due to longer standing traditions, or whether the historiographical documents reflect particular 'national' developments. This related anthology presents systematic insights which focus on reflection on the exercise and legitimization of political power in medieval Europe. Its broad and comparative approach to historiographical conceptions and their relationship to as well as their representation and reflection of political leadership provides a comprehensive overview and an important starting point for further research on real historical connections and political norms in pre-modern historiography. German description: Vom 10.3. bis 13.3.2011 widmete sich eine Konferenz des Deutschen Historischen Instituts in Warschau dem Verhaltnis von politischer Herrschaft und Historiographie im 12./13. Jahrhundert. Politische Konzeptionen und Vorstellungen von Herrschaft bei hochmittelalterlichen Chronisten wurden untersucht und daraufhin befragt, ob sich europaweit ahnliche Konzeptionen etwa aufgrund alterer Traditionsbildungen, finden lassen oder ob sich die jeweiligen "nationalen" Entwicklungen in den historiographischen Texten spiegeln. Im zugehorigen Sammelband werden systematische Einblicke in die Reflexion von Ausubung und Legitimation politischer Macht im hochmittelalterlichen Europa prasentiert. Das Spannungsverhaltnis von Macht und Herrschaft wird ebenso untersucht wie Fragen der Wahrnehmung und Bewertung konkreter zeitgenossischer Herrscher. Die Darstellung des idealen Herrschers in historiographischen Texten wird anhand von neun historischen Konstellationen dargelegt. Diese betreffen das staufische Reich, das Polen des 12. Jahrhunderts (Vincenz Kad?ubek), das franzosische Konigtum, die ungarische Chronistik und Hagiographie, das England des 12. Jahrhunderts, Bohmen, Danemark, die byzantinischen Chroniken (Johannes Kinnamos, Anna Komnene, Nikeas Choniates), die normannischen Chroniken (Gaufredus Malaterra, Hugo Falcandus) und den Vorderen Orient (Wilhelm von Tyrus, Usama ibn Munqidh). Dieser breite vergleichende Zugriff auf historiographische Konzeptionen und ihre Beziehung zu sowie Darstellung und Spiegelung von politischer Herrschaft ermoglicht einen umfassenden Uberblick und bietet einen wichtigen Ausgangspunkt fur weitere Forschungen zu realgeschichtlichen Bindungen und politischen Normvorstellungen in der vormodernen Geschichtsschreibung.

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
500
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 27

Caractéristiques

EAN:
9783447068864
Date de parution :
01-10-13
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
170 mm x 239 mm
Poids :
1097 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.