Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Kostensenkung - Leistungssteigerung - Erfolgspotential - - 9. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Logistik e. V. (DGfL); 3. Mai 1994, Darmstadt. 9. Fachtag. d. Dtsch. Ges. f. Logistik, 3.5.1994, Darmstadt
Voraussetzung für eine gesunde unternehmerische Organisationsstruktur ist die Fähigkeit zum interorganisatorischen Management der Logistikkette, also zum Management über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus. Auf die damit zusammenhängenden Probleme gehen die Beiträge dieses Sammelbandes aus unterschiedlichen Blickwinkel ein. Die gegenwärtige ökonomische Krise wird begleitet vom Auftauchen eines neuen Paradigmas unternehmerischer Tätigkeit. Das neue Grundmodell der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft sieht dagegen die effiziente Form des Wirtschaftens in nicht zu großen, auf ihre Kernkompetenz spezialisierten Betrieben mit vergleichsweise geringer innerbetrieblicher Arbeitsteilung und flacher Organisationsstruktur. Die verschiedenen Betriebe sollten durch ein Netzwerk zum Austausch von Informationen und Leistungen eng miteinander verknüpft sein. Zur Erhöhung der Effiziens von Unternehmen oder Unternehmensnetzwerken bieten sich zwei ergänzende Formen der Verbesserung an, nämlich "Kaizen" und "Reengineering". Unter "Kaizen" ist die kontinuierliche, inkrementelle Verbesserung bestehender Unternehmensprozesse zu verstehen. "Reengineering" beinhaltet dagegen die fundamentale, radikale Veränderung von Unternehmensprozessen zur Erzielung von Quantensprüngen! Das Reengineering der Logistikkette führt z u einer Arbeitsteilung bei Logistikaufgaben (Transport, Umschlag, Lagern, Verpacken, Sammeln und Trennen beim Entsorgen, Aufträge abwickeln) und bei dazu komplementären Aufgaben (z. B. Aufziehen von Reifen auf Felgen bei anzuliefernden Rädern) derart, daß die Aufgaben jeweils von dem Unternehmen wahrgenommen werden, das sie für die gesamte Kette bezüglich Kosten, Qualität und Zeit am besten erfüllen kann. Voraussetzung hierfür ist allerdings die Fähigkeit zum interorganisatorischen Management der Logistikkette, also zum Management über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus. Auf die damit zusammenhängenden Probleme gehen die Beiträge dieses Sammelbandes aus unterschiedlichen Blickwinkel ein.