•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Matriarchatsfiktionen

Johann Jakob Bachofen Und Die Deutsche Literatur Des 20. Jahrhunderts

Livre relié | Allemand | Schwabe interdisziplinär | n° 11
98,45 €
+ 196 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die nach wie vor brisante Frage nach dem Verhaltnis der Geschlechter und nach den Ursachen fur ihre soziale Ungleichheit wurde nie zuvor so nachhaltig und radikal gestellt wie vom Schweizer Juristen und Altertumskundler Johann Jakob Bachofen. Zu seinen Lebzeiten wenig beachtet und heute einer der Autoren, die fast jeder kennt und kaum einer liest, wurde er gegen Ende des 19. und im Lauf des 20. Jahrhunderts in intermittierenden Schuben wechselweise von Feministinnen und Sozialisten, Kommunisten und Anarchisten, Faschisten und Nationalsozialisten wiederentdeckt. Dabei lag der eigentliche Hohepunkt seiner Rezeptionskarriere in den spateren 1920er und den fruhen 1930er Jahren. Anders namlich, als man aus heutiger Perspektive extrapolieren konnte, war Bachofen in der Zwischenkriegszeit nicht der glorieux inconnu, als der er heute gelegentlich noch herumgeboten wird, ohne dass sich an den bekannt gebliebenen Namen viel mehr heftete als der in aller Regel ganz falsch oder bestenfalls halb richtig verstandene Titel seines opus potissimum von 1861, Das Mutterrecht. In den germanophonen Landern bzw. Landesteilen der Zwischenkriegszeit erlebte er ab Mitte der 1920er Jahre eine nie zuvor und hernach nicht wieder dagewesene Konjunktur. Um die Wirkung zu dokumentieren, die von seiner Matriarchatstheorie auf die deutsche Literatur ausging, versammelt der Band Beitrage zur Bachofen-Rezeption von Karl Wolfskehl, Hugo von Hofmannsthal, Franz Kafka, Arthur Schnitzler, Gerhart Hauptmann, Elias Canetti, Hermann Broch, Thomas Mann und Hans Boesch - sowie zu Bachofens Einfluss auf Fritz Langs Metropolis.

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
294
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 11

Caractéristiques

EAN:
9783796535079
Date de parution :
07-06-18
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
156 mm x 224 mm
Poids :
679 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.