Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Was lässt sich heutzutage an Historisch-Verbindlichem über Jesus von Nazareth berichten? Wie kann sein Aufstieg vom einfachen Zimmermannssohn zur Hauptfigur einer Weltreligion erklärt werden? Durch die Einbettung des historischen Jesus in den gesellschaftlichen, religiösen und politischen Kontext des ersten Jahrhunderts wird hier ein Jesus-Portrait geschaffen, das diesen ganz als Kind seiner Zeit und als ersten in einer Reihe von gescheiterten patriotischen Zeichenpropheten und Messiasanwärtern dieser unruhigen Jahrzehnte erscheinen lässt. In der zweiten Buchhälfte wird ausführlich dargelegt, dass erst der Heidenapostel Paulus aus dem gläubigen und patriotischen Juden Jesus aus Nazareth jenen heute von Milliarden Christen weltweit verehrten himmlischen Gottessohn Jesus Christus gemacht hat. Hierfür griff Paulus auf Elemente aus den seinerzeit populären religiösen Bewegungen der Gnosis und der Mysterienkulte zurück. Seine Briefe stellen die ältesten Schriften des Neuen Testaments dar und sind unsere frühesten Quellen für die Vorstellungen von Jesus als für die Menschheit geopfertes Passahlamm, von Brot und Wein als Leib und Blut Jesu und vom für die Sünden der Menschen gestorbenen Erlöser und vom Gottmenschen Jesus Christus. Als 20-60 Jahre nach den Paulusbriefen die Evangelien niedergeschrieben wurden, hatte sich das paulinische Gedankengut nahezu überall durchgesetzt und beeinflusste tiefgreifend die Evangelisten, die die Geschichte Jesu auf der Basis von authentischen Überlieferungen so umschrieben, dass er nicht mehr als Protestler gegen die römische Fremdherrschaft, sondern als Reformer des Judentums erschien. Gespickt mit viel Zeitkolorit erzählt der 1971 in Bad Kreuznach geborene, freischaffende Autor Frank Zimmermann die Geschichte Jesu neu und beleuchtet kritisch die von Auseinandersetzungen um das wahre Evangelium und die Heidenmission geprägten Ursprünge des frühen Christentums.