•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Milchgeschichten.

Bedeutungen der Milch in der Schweiz zwischen 1870 und 1930.

Isabel Koellreuter
Livre broché | Allemand
58,45 €
+ 116 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Um die Wende zum 20. Jahrhundert beschäftigten sich
mehrere
philanthropisch-orientierte Institutionen in der
Deutschschweiz mit
dem Thema der Milch. Die Milch fungierte in diesen
Schriften und
Vorträgen als Leinwand und somit als Medium, um
verschiedenste
Anliegen der Zeit zu präsentieren und propagieren,
wie die
Ernährungslehre der Physiologen, strukturelle
Veränderungen in der
Landwirtschaft verbunden mit Absatzproblemen und
Fragen nach
nationaler Identität. Die Basler
Pestalozzi-Gesellschaft nahm diese
Ideen auf und organisierte ab 1895 eine Milchspende
für Kinder aus
bedürftigen Familien. Mit der Spende sollte der
Volkskörper gestärkt
und auf die Kinder in erzieherischer
Hinsicht Einfluss ausgeübt
werden.
Der Arbeit liegt ein pyramidenförmiges, hierarchisch
aufgebautes
Diffusionsmodell zugrunde, welches zwischen den drei
Handlungsebenen «Grundlagenforscher», «Populisatoren»
und
«Konsumenten» unterscheidet und danach fragt, wie
sich die mit der
Milch verbundenen Botschaften mit dem jeweiligen
Publikum
veränderten.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
136
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783639118438
Format:
Livre broché
Dimensions :
220

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.