Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In der Glanzzeit des Kalifats war die Stadt Cordoba (Spanien) von luxuriosen Landvillen umgeben. Historische Quellen berichten von prachtvollen Palastanlagen, exotischen Garten und ausgedehnten Landereien. Die Bauten stehen am Anfang einer Entwicklung, die spater zum Bau der Alhambra in Granada fuhrte, aber auch auf die europaische Architektur- und Landschaftsgestaltung Einfluss nahm. Der vorliegende Band stellt erstmals die archaologischen Zeugnisse einer solchen Landvilla umfassend vor.Der Landsitz ar-Rummaniya liegt am Fuss der Sierra Morena, rund 10 km westlich des Stadtzentrums von Cordoba und 2 km westlich der Palaststadt Madinat al-Zahra'. Die Anlage wurde vermutlich von ad-Durri "dem Kleinen", einem Finanzminister des Kalifen al-Hakam I., um das Jahr 965 errichtet. Auf einer Gesamtflache von 4,5 ha umfasst sie vier Terrassen, von denen drei als opulente Garten gestaltet waren. Auf der obersten Terrasse lagen ausgedehnte Wohngebaude sowie ein ungewohnlich grosses Wasserbecken. Architektonischer Hohepunkt war ein prachtiger Saalbau, der sich einerseits zu dem Wasserbecken, andererseits zu dem Garten offnete. Der Saal ist insofern von besonderer Bedeutung, als bei der Anlage seiner Arkaden erstmals die Prinzipien der menschlichen Perspektive Berucksichtigung fanden, funf Jahrhunderte fruher als vergleichbare Versuche in der italienischen Renaissance.Die vorliegende Publikation ist Ergebnis eines seit 2006 laufenden Gemeinschaftsprojektes des Deutschen Archaologischen Instituts, der Universidad Autonoma de Madrid und des Conjunto Arqueologico de Madinat al-Zahra. Die Monographie umfasst eine detaillierte Dokumentation aller erhaltenen Uberreste des Landsitzes in grossformatigen Grundrissen und Ansichten, eine ausfuhrliche Baubeschreibung sowie eine komplette Vorlage der Ergebnisse der archaologischen Grabungen der letzten Jahre, inklusive der dabei gemachten Keramik- und Metallfunde. Berucksichtigt wird dabei auch die jungere Nutzungsgeschichte der Anlage, von der Reconquista bis zum Bau eines modernistischen Landhauses ab 1926. Erganzt wird diese erschopfende Darstellung durch Beitrage zur Geschichte, Geologie, Wassertechnik und Botanik des Fundplatzes. Zudem stellt der Band den Landsitz in den Kontext der Entwicklung der Palastarchitektur in Cordoba und der islamischen Baugeschichte in ihrer Gesamtschau.Der Band bildet einen substanziellen Beitrag zur islamischen Baugeschichte des westlichen Mittelmeerraumes. Zudem prasentiert er neue Aspekte zur Vorgeschichte des gezielten Einsatzes der menschlichen Perspektive in der Architektur und ist damit fur Kunsthistoriker der italienischen Renaissance von besonderem Interesse.