•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Nan'yo E! in Die Sudsee!

Kulturkontakte Und Kulturkonfrontationen Zwischen Japanern, Deutschen Und Mikronesiern Im Ersten Weltkrieg

Yuko Maezawa
132,45 €
+ 264 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die Rolle Japans als koloniale Besatzungsmacht im Ersten Weltkrieg ist noch weitgehend unerforscht. Japan erklarte Deutschland am 23. August 1914 aufgrund des anglo-japanischen Bundnisses den Krieg und besetzte daraufhin die deutschen Kolonien in Mikronesien nordlich des Aquators. Yuko Maezawa untersucht in ihrer Studie das Verhaltnis zwischen Japanern, Deutschen und Mikronesiern. Im Gegensatz zur vorherigen Kolonialmacht Deutschland war Japan kein christliches Land. Religion und Bildung wurden nach der japanischen Besetzung auf den Inseln strikt voneinander getrennt. Das Hauptziel der japanischen Erziehungspolitik war die Verbreitung der japanischen Sprache und die Japanisierung Mikronesiens, weshalb die Japaner vor Ort die propagandistische Theorie einer gleichen Rassenzugehorigkeit von Japanern und Mikronesien verbreiteten, um die Insulaner leichter in die japanische Gesellschaft zu integrieren. Dennoch wurde die deutsche christliche Missionstatigkeit wahrend des Kriegs durch die Japaner toleriert. Erst nach Kriegsende wurden die deutschen katholischen Missionare durch spanische Jesuiten und die deutsche protestantische Liebenzeller Mission durch eine protestantische Missionsgesellschaft aus Japan (Nan'yo Dendo dan) ersetzt. Bei ihren umfangreichen Quellenrecherchen entdeckte Maezawa u. a. einen sehr kritischen Bericht des japanischen Aussenministeriums uber die japanische Kolonialpolitik in Mikronesien und veroffentlicht diesen zum ersten Mal. Er dokumentiert Ubergriffe von korperlicher Gewalt sowie Vergewaltigungen und gilt als die einzige Quelle, in der Japaner das Benehmen ihrer Landsleute detailliert negativ darstellten.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
264
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 8

Caractéristiques

EAN:
9783447112055
Date de parution :
27-03-19
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
172 mm x 243 mm
Poids :
538 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.