Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
"Dieses Buch zeigt eindrücklich, in welche Turbulenzen Organisationen geraten können, wenn sie Konzepte agilen Managements einführen. Konsequenterweise beschränken sich die hier vorgeführten Fallstudien auf Interviews. Die Verwirrung des Managements schafft Raum für eine Praxis des Lernens." Prof. Dr. Dirk Baecker
"Dieses Buch kartografiert das bisher wenig explorierte Gebiet des New Organizing in Großunternehmen. Für Manager und Organisationsberaterinnen ist es ein wertvoller Reiseführer durch die Mühen der Ebene bei der Implementierung agiler Organisationskonzepte. Organisationsforschenden erschließt sich eine vielfältige Landschaft, die den einen oder die andere ausrufen lassen wird: 'Wie interessant!'." Prof. Patricia Wolf, Professorin WSR für Integratives Innovation Management an der University of Southern Denmark
"Groth, Krejci & Günther zeigen auf ansprechende, teils sogar spannende Weise auf, dass - und warum - 'innovativ' weder automatisch 'besser' noch 'schlechter' sein muss. Sie beleuchten Irritationen, die in Organisationen etwas bewirken. Die Vielfalt dieser Wirkung lässt sich in New Organizing bestaunen und hält einige Aha-Erlebnisse bereit. Das macht das Buch lesenswert." Dr. phil. Christian Philipp Nixdorf
Man muss nicht alle Fehler selber machen
Wenn größere Unternehmen Konzepte der Organisationsgestaltung einführen, die gerade im Trend liegen, zeigt sich häufig eine deutliche Kluft zwischen den Verheißungen und Versprechungen dieser Ansätze und ihrer Umsetzung in der Praxis. Das Buch führt Fallstudien von 13 Autor:innenteams zusammen, die in namhaften Unternehmen die alltägliche Umsetzung verschiedener Ansätze des "New Organizing" untersucht haben: New Work, Agilität, Scrum, Holacracy, Purpose. Die Analysen identifizieren typische "Lösungsprobleme", dokumentieren häufige Anschlussfragen und skizzieren exemplarische Lernprozesse. Dabei tritt eine große Bandbreite an Intentionen und Strategien zutage, wie New-Organizing-Methoden eingeführt werden. Sie reicht von einer engen Ankopplung an Business-Herausforderungen über scheinheilige "So-tun-als-ob"-Strategien bis hin zu Duldungen. Quer durch alle Fallstudien zeigt sich die Bedeutung klassischer und grundlegender Führungs- und Organisationsfragen: wie Unternehmen versuchen, ihren Wandel zu managen, wie sie versuchen zu lernen, wie sie versuchen, Impulse aufzunehmen - und wie bei all dem Stabilität und Verlässlichkeit erhalten bleiben können. Im Kern geht es also weniger um Fragen der "Agilität", sondern um die Gestaltung von nachhaltigem Wandel, um das Überleben des Unternehmens zu sichern.
Mit Beiträgen von: Anette Bickmeyer - Alessandro Camisani - Ute Clement - Peter Feneberg - Annette Gebauer - Torsten Groth - Stefan Günther - Susanne Hanke - Rene Hinterberger - Robin Höher - Menno Huber - Andreas Ingerfeld - Josef Jager - Elena Kalogeropoulos - Jens Korte - Gerhard P. Krejci - Susanna Maria Krisor - Nina Kublun - Michael Menchau - Kirsten Meynerts-Stiller - Kristina Müller - Cornelia Odenthal - Kurt Rachlitz - Timm Richter - Claudia Salowski - Aaron Scheer - Gerlinde Schein - Eva Maria Schielein - Balz Schnieper - Antje Schnoor - Daniel Sely - Martin Sonnert - Manuela Stark - Andre Stuer - Kerstin Till - Barbara Vogel - Sophie von Vogel - Nadja Walser - Simon Weber - Antje Weidling - Jan Weinhold - Roland Wolfig - Julia Wüster - Wolfgang Zimmermann.
Die Herausgeber: Torsten Groth, Dipl.-Soz.-Wiss., selbstständiger Organisationsberater, Referent und Trainer; Gastgeber des Club-Systemtheorie; geschäftsführender Gesellschafter von Simon Weber Friends (gemeinsam mit Timm Richter). Beratungsschwerpunkte: Strategie und Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, Begleitung von Verä