•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Nutzung von Objektwissen beim Textverstehen

Eine experimentelle Studie

Rebekka Gerlach, Angelika Teske-Letzsch
Livre broché | Allemand
67,45 €
+ 134 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Das Verstehen von Sätzen und Texten ist ein konstruktiver Prozess, der die Wechselwirkung von Textmerkmalen und Lesermerkmalen beinhaltet. Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die Repräsentation von Objektwissen (Wissen über die hierarchische Ordnung von Objektbegriffen) im Gedächtnis. Wie erfolgt der Wissenszugriff beim Lesen?
Zunächst werden wichtige theoretische Modelle skizziert. Während semantische Netzwerktheorien von einer unmittelbaren Aktivierbarkeit begrifflichen Wissens ausgehen, postulieren Merkmalsvergleichsmodelle eine anforderungsabhängige Erkennung und Verfügbarkeit begrifflicher Beziehungen über Merkmalsvergleichsprozesse. In drei Wiedererkennungs-Experimenten wird der Fragestellung nachgegangen, nach welchen Prinzipien Objektwissen in den Satz- und Textverarbeitungsprozess einbezogen wird. Besondere Berücksichtigung finden dabei Typikalitätseffekte und die Analyse des Zugriffs auf die spezifische Abstraktionsebene der Primärbegriffe. Das Buch richtet sich an Studenten, Psychologen und an Gedächtnis- und Sprachprozessen interessierte Leser.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
176
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783836483452
Format:
Livre broché
Dimensions :
220
Poids :
250 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.