Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Ökologische Herausforderungen an die Logistik in den 90er Jahren
Ökologische Herausforderungen an die Logistik in den 90er Jahren
Umweltschutz in der Logistikkette bei Ver- und Entsorgung - - 8. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Logistik e. V., 4. Mai 1993 in Darmstadt. 8. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Logistik e. V., 4. Mai 1993 in Darmstadt
Offensichtlich befindet sich die bisher als sozial zu bezeichnende Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Übergang zu einer sozialen und ökologischen Marktwirtschaft. Vor allem drei Trends im Umweltschutz sind es, die die Unternehmen dazu zwingen, ökologische Bedürfnisse der Konsumenten zu befriedigen: Die zunehmende staatliche Gesetzgebung, die die Schonung der natürlichen Umweltressourcen verlangt, die zunehmende Sensibilität der Verbraucher im Umweltbereich und die Globalisierung der Umweltprobleme. Alle drei Trends fördern einen umweltentlastenden Strukturwandel der Wirtschaft und die Entkoppelung des Wirtschaftswachstums vom Einsatz ökologisch sensibler Ressourcen. Erreicht wird diese Entkoppelung durch sinkende Input-Koeffizienten dieser Ressourcen bzw. durch Steigerung ihrer Produktivität. Die aufgezeigten Trends und Strategien im Umweltschutz haben insbesondere Auswirkungen auf den Logistikbereich eines Unternehmens, der sich in den 90er Jahren mit großen ökologischen Herausforderungen konfrontiert sieht. Die Beziehungen zwischen den betrieblichen Funktionen "Umweltschutz" und "Logistik" werden im vorliegenden Sammelband daher vor allem in der Versorgungslogistik, der Entsorgungslogistik und der umweltgerechten Produktgestaltung konkretisiert. Im einzelnen betrachten die Autoren vor allem die Schnittstellen zum Verkehr, zum Umweltrecht und zum Informationssystem. Besondere Beachtung erfährt dabei auch die Wahrnehmung von Umweltschutzaufgaben. Die Darstellung der verschiedenen Themenbereiche wird durch zahlreiche Fallbeispielen abgerundet.