Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Gestutzt auf die Dokumentation der Olympiagrabung von ihren Anfangen bis in die Gegenwart in Verbindung mit einer systematischen Durchsicht der Magazine und die Ergebnisse des vom Herausgeber initiierten Forschungsprojektes zur Spatgeschichte Olympias, wird in dem Band ein deutlich verandertes Bild von der Entwicklung des Platzes von der zweiten Halfte des 3. Jhs. bis in das fruhe 7Jh. prasentiert. Verschont vom Herulereinfall des Jahres 267 und das von Theodosius I. verordnete Verbot der Kultfeiern negierend, wurde der Kultbetrieb wohl erst unter dem Eindruck des von Theodosius II. 426 erlassenen Dekrets eingestellt. Olympia existierte anschliessend zwei Jahrhunderte hindurch als eine christlich gepragte Landgemeinde mit einer vielfaltigen Wirtschaftsstruktur weiter. Bezeugt sind Topferofen, Schmiedewerkstatten und Kelteranlagen. In der Landwirtschaft eingesetzte Geratschaften gehoren zum typischen Inventar, um Wein-, Obst- und Gemusegarten zu bewirtschaften. Neben den Spuren der Wohn- und Nutzbebauung liefern die erstmals in Ganze erfassten und dokumentierten Graber mit ihren Beigaben wichtige Aufschlusse uber die Ausdehnung und Entwicklung der fruhbyzantinischen Siedlung. Die zuletzt als Bollwerk gegen die Heruler interpretierte Spolienmauer erweist sich nun endgultig, wie bereits von der ersten Ausgrabergeneration erkannt, als eine in die Siedlung integrierte Festung der fruhbyzantinischen Zeit, deren konkrete Funktion aber vorerst nicht geklart ist. Als Folge von erdbebenbedingten Uberschwemmungen wurde die Siedlung in der Mitte des 6. Jhs. an den hoher gelegenen Standort der Festung und des Zeustempels verlegt, die in diesem Kontext geschleift wurden. Aufgegeben wurde die Siedlung, als slawische Einwanderer das Gebiet im 2. Viertel des 7. Jhs. in Besitz nahmen.