•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Olympia in Fruhbyzantinischer Zeit

Siedlung - Landwirtschaftliches Gerat - Grabfunde - Spolienmauer

Thomas Volling
Livre relié | Allemand | Olympische Forschungen | n° 34
198,45 €
+ 396 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Gestutzt auf die Dokumentation der Olympiagrabung von ihren Anfangen bis in die Gegenwart in Verbindung mit einer systematischen Durchsicht der Magazine und die Ergebnisse des vom Herausgeber initiierten Forschungsprojektes zur Spatgeschichte Olympias, wird in dem Band ein deutlich verandertes Bild von der Entwicklung des Platzes von der zweiten Halfte des 3. Jhs. bis in das fruhe 7Jh. prasentiert. Verschont vom Herulereinfall des Jahres 267 und das von Theodosius I. verordnete Verbot der Kultfeiern negierend, wurde der Kultbetrieb wohl erst unter dem Eindruck des von Theodosius II. 426 erlassenen Dekrets eingestellt. Olympia existierte anschliessend zwei Jahrhunderte hindurch als eine christlich gepragte Landgemeinde mit einer vielfaltigen Wirtschaftsstruktur weiter. Bezeugt sind Topferofen, Schmiedewerkstatten und Kelteranlagen. In der Landwirtschaft eingesetzte Geratschaften gehoren zum typischen Inventar, um Wein-, Obst- und Gemusegarten zu bewirtschaften. Neben den Spuren der Wohn- und Nutzbebauung liefern die erstmals in Ganze erfassten und dokumentierten Graber mit ihren Beigaben wichtige Aufschlusse uber die Ausdehnung und Entwicklung der fruhbyzantinischen Siedlung. Die zuletzt als Bollwerk gegen die Heruler interpretierte Spolienmauer erweist sich nun endgultig, wie bereits von der ersten Ausgrabergeneration erkannt, als eine in die Siedlung integrierte Festung der fruhbyzantinischen Zeit, deren konkrete Funktion aber vorerst nicht geklart ist. Als Folge von erdbebenbedingten Uberschwemmungen wurde die Siedlung in der Mitte des 6. Jhs. an den hoher gelegenen Standort der Festung und des Zeustempels verlegt, die in diesem Kontext geschleift wurden. Aufgegeben wurde die Siedlung, als slawische Einwanderer das Gebiet im 2. Viertel des 7. Jhs. in Besitz nahmen.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
176
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 34

Caractéristiques

EAN:
9783954903634
Date de parution :
24-04-19
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
213 mm x 302 mm
Poids :
1088 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.