Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Im Februar 2026 jährt sich zum 50. Mal die Austragung der XII. Olympischen Winterspiele in Innsbruck. Zwölf Jahre nach 1964 war die Tiroler Landeshauptstadt erneut Gastgeberin dieses globalen Wintersportereignisses. Innsbruck festigte durch diese zweite Austragung seinen Ruf als "Sportstadt" und avancierte zur inoffiziellen "Hauptstadt des Wintersports". Die Beiträge dieses Bandes rücken weniger das sportliche Geschehen selbst in den Vordergrund, sondern beleuchten vielmehr die organisatorischen, strukturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Spiele sowie deren Nachwirkungen. Auch frühe Wettkämpfe der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die zur Etablierung Innsbrucks als alpiner Ort des Sports beigetragen haben, finden Beachtung. Die Autorinnen und Autoren widmen sich verschiedenen Facetten der sporthistorischen Entwicklung: von internationalen Großereignissen als Wegbereiter Olympischer Winterspiele über die FIS-Wettkämpfe der 1930er Jahre in Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck bis hin zu einem Vergleich der Austragungen von 1964 und 1976. Weitere Beiträge untersuchen die Winterspiele im Kontext des Kalten Krieges, der österreichischen Nationsbildung sowie ihrer internationalen Wahrnehmung. Auch die späteren, letztlich gescheiterten Bemühungen um erneute Bewerbungen Innsbrucks bzw. Tirols werden thematisiert. Zusätzlich werden städtebauliche Veränderungen im Zuge der Spiele analysiert. Fragen zur ökologischen Nachhaltigkeit und zu den Umweltauswirkungen stehen ebenso im Fokus wie kulturelle Reflexionen: die Darstellung der Winterspiele in Literatur und Musik, die Rolle freiwilliger Helferinnen sowie deren Erinnerungen. Auch die visuelle und mediale Inszenierung der Spiele, ihre Bildproduktion und Rezeption werden betrachtet. Nicht zuletzt thematisiert ein Beitrag die Dopingproblematik im olympischen Wintersport. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie heute an die Spiele erinnert wird - sei es im kollektiven Gedächtnis oder im Umgang mit Memorabilien.