Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Gattung der Panathenaischen Preisamphoren gehort zu den ungewohnlichsten Erscheinungen in der griechischen Vasenmalerei. Auftraggeber und Zielgruppe sind bekannt: Es handelt sich um die offiziellen Preisgefasse der Stadt Athen fur die Sieger in den Wettkampfen der Grossen Panathenaenfeste zu Ehren der Schutzpatronin der Stadt. Auf der Vorderseite erscheint daher stets die wehrhafte Athena mit Helm, Schild und Lanze, auf der Ruckseite ist einer der Wettkampfe dargestellt, fur den das Preisgefass verliehen wurde. Bekannte Maler und Werkstatten der schwarzfigurigen und rotfigurigen Vasenmalerei waren an ihrer Produktion beteiligt; stets blieben die Bilder der Preisamphoren allerdings schwarzfigurig. Im 4. Jh. v. Chr. sind sie zudem mit dem Namen desjenigen Archonten versehen, der die Herstellung zu verantworten hatte - Preisgefasse dieses Zeitraumes konnen daher jahrgenau datiert, identifizierte Werkstatten und Maler und ihre zeitliche Einordnung durch konkrete Daten abgesichert und teils korrigiert werden. Seit dem 2. Viertel des 6. Jhs. v. Chr. und - soweit wir bislang wissen - bis in die 2. Halfte des 1. Jhs. v. Chr. hinein wurden Preisamphoren hergestellt und verteilt. Ca. 150 vollstandige oder fast vollstandige Gefasse sind inzwischen bekannt, dazu ca. 900 Fragmentgruppen und Einzelfragmente. Sie fanden sich in Grabern, in Heiligtumern und in Privathausern verteilt uber das gesamte Mittelmeergebiet. Einige besondere Funde sind jedoch noch nicht aufgearbeitet. Dazu gehort das Material vom Kerameikos zu Athen, das seit Beginn der Ausgrabungen im Gelande der Nekropole kontinuierlich zutage kam: Neben zwei fast vollstandigen Amphoren handelt es sich um ca. 2000 Fragmentgruppen und Einzelfragmente, die den gesamten Produktionszeitraum abdecken. Der vorliegende Band fullt nun diese Lucke im Forschungsstand und erlaubt neue Einblicke in die Entwicklung der Gattung in Form und Ikonographie teils weit uber das bisher Bekannte hinaus.