•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Persönlichkeit Und Computer

54,45 €
+ 108 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die vorliegende Publlkation ist der Abschluflbericht des Projekts "PersOnlichkeit und Computer", das im Rahmen des Programms "Mensch und Technik" yom Juni 1987 bis Miirz 1989 im Zentrum fUr Lehrerbildung der Universitiit Biele- feld durchgefiihrt wurde. Das Projekt wurde gef6rdert von Ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Landesprogramms "Mensch und Technik - Sozialvertriigliche Technikgestaltung". 1m Verlaufe der Durcbfiihmng unseres Forschungsprojektes hat dessen zentra- Ie Fragestellung "Wie wirkt der Computer auf den Menschen - und umge- kehrt" an Attraktivitiit eher noch gewonnen. Kaum ein Tag vergeht, an dem das Verhiiltnis oder - im Fachjargon - die "Schnittstelle Mensch-Computer" im weitesten Sinne nicht offentlich thematisiert wird. Dies geschieht vor allem bei Unfallen in Kernkraftwerken, bei Flugzeugabstiirzen, Tankerhavarien, Raketen- fehlstarts oder iihnlichen Ereignissen, bei denen Mikroelektronik involviert ist und hiiufig "menschIiehes Versagen" festgestellt wird und bei denen man in der Folge bestrebt ist, Fehler bei der "Schwachstelle Mensch" zu analysieren und zu beheben. anlii13lich spekta- Tatsiichlich ist das Thema Mensch-Computer aber nieht nur kuliirer Unfiille mit Gro.Btechnologien aktuell. Parallel zur offentlichen Diskus- sion dieser Gro.Bereignisse laufen Untersuchungen zum Beispiel fiber die ge- sundheitlichen Folgen von Bildschirmarbeit, fiber den Zusammenhang von Technologieentwieklung und Arbeitslosigkeit, fiber die Chancen und Risiken computerunterstiitzten Planens, Konstruierens, Produzierens, Kontrollierens, Personalfiihrens. Weitere Topoi dieses Themenbereichs sind die geschlechts- spezifisch differenten Zu- und Umgangsweisen im Hinblick auf den Computer ("Gibt es einen weiblichen Programmierstil?"), schulisches Lernen am Compu- ter ("Ab welchem Lebensalter sollen Kinder mit und fUr Computer lernen?") und das Freizeitverhalten im Hinblick auf die neuen Medien.

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
404
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 34

Caractéristiques

EAN:
9783531124254
Date de parution :
01-01-92
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
152 mm x 229 mm
Poids :
544 g

Les avis