Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Gab der erste Band von "Philosophie hat Geschichte" (2003) die einleitende "Beschreibung einer Denkart", die man "Historische Philosophie" nennen könnte, so argumentiert der Band 2 zu ihrer Begründung. Er widmet sich ausschließlich der "Theorie der Philosophiehistorie"; er enthält die mehrfach eingeforderte theoretische Basis der historischen Arbeiten von Kurt Flasch. Er entfaltet sie in vier Schritten: Der erste Teil, "Grundriß", gibt theoretische Argumente für eine philosophische Konzeption, die den Universalismus der Vernunft historisiert, aber Gründe angibt, Beliebigkeit zu vermeiden. Er entwickelt eine Analyse der Zeitlichkeit des Wissens, die thematisch-regionale und temporale Geltung nicht ausschließt. Er modifiziert im Blick auf historiographische Erfahrung das Konzept eines "historischen Apriori". Er präzisiert Bedingungen, Nutzen und Grenzen dieser Auffassung der Geschichtlichkeit des Denkens anhand zweier Fallstudien - anhand der Theorie der Geschlechter ("Eva und Adam") und am Konzept der Hierarchie. Der zweite Teil vertieft diese Argumentation durch Abgrenzung. Er setzt die hier begründete Konzeption ab von Historismus und Antihistorismus, und zwar in Auseinandersetzung mit Dilthey und Heidegger. Der dritte Teil enthält drei Studien zur Theorie der philosophiehistorischen Mittelalterforschung. Er fragt nach dem philosophischen Sinn derartiger Forschungen. Er setzt sich auseinander mit dem historiographischen Konzept sprachanalytischer Art, aber auch mit den älteren Versuchen philosophischer Rechfertigungen der Mediävistik bei Clemens Baeumker und Martin Grabmann. Der vierte Teil trägt einige Folgerungen aus der hier begründeten Arbeitsweise vor. Sie betreffen die Geschichte der Theologie, aber auch das Verhältnis von Philosophie und Schreibsystemen. Eine längere Untersuchung gilt dem Thema: Gehört Gutenberg in die Geschichte der Philosophie? Die Teile I und II sind neu geschrieben; die Teile III und IV enthalten überarbeitete Studien, die in den letzten Jahren oft an entlegener Stelle oder in anderen Sprachen erschienen sind.