Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Aus der Geschichte lernen?!, Sprache: Deutsch, Abstract: "Deutschland schafft sich ab", eine stetig wachsende Zahl von Ausländern strömt nach Deutschland, ohne Interesse sich in die deutsche Gemeinschaft zu integrieren, sich politisch zu beteiligen oder die deutsche Kultur anzunehmen. Deutschland muss aufpassen!
Deutschland muss aufpassen, dass die deutsche Bevölkerung nicht ausstirbt, die hochqualifizierten Einwanderer weiterhin Interesse daran haben, nach Deutschland zu immigrieren und sich auch alle anderen Einwanderer integrieren wollen. Es ist wichtig, es ist entscheidend, wie die Einwanderer integriert werden und vor allem, wie die einheimische Bevölkerung mit den Einwanderern umgeht und ob sie versucht, sie kennenzulernen. Einwanderung ist in Zukunft eine Chance die stetig sinkende Geburtenrate auszugleichen. Einwanderung ist eine Chance für Deutschland und Deutschland muss aufpassen, dass es sich diese Chance nicht entgehen lässt. Aber wie ist es wirklich? Was ist sinnvoller, ein Land mit kultureller Vielfalt oder Anpassung? Welcher Standpunkt ist der Richtige? Durch die individuelle Vielfalt und die vielen verschiedenen Meinungen ist speziell letztere Frage wohl kaum allgemeingültig zu beantworten. Ohnehin ist es viel interessanter, wie mit der wachsenden Einwanderung umgegangen wird und, hiermit sind wir bei der Leitfrage dieser Arbeit, welche Rolle spielt die politische Bildung für die Einwanderungsgesellschaft? Diese Seminararbeit setzt sich mit politischer Bildung im Allgemeinen und auch im Speziellen auseinander. Aber nicht nur die politische Bildung soll hier eine Rolle spielen, sondern auch, wie mit Migration an sich umgegangen werden kann. Hierzu sollen einige Vergleiche von Meinungen und von Ländern gezogen werden. Schwerpunkt dieser Arbeit wird die politische Bildung in verschiedenen Kombinationen sein. Nach dieser Einleitung wird eine kurze Definition über den Begriff Politische Bildung gegeben und danach die Aufgabenfelder und die daraus entstehenden Möglichkeiten näher betrachtet. Die Frage nach der Relevanz politischer Integration durch politische Bildung wird den weiteren Verlauf bestimmen. Das Bürgerbewusstsein in der Einwanderungsgesellschaft beispielsweise ist abhängig von politischer Integration und wird durch sie gefördert. Im Weiteren werden kurze Beispiele aus Kanada und Deutschland gegeben, bis im letzten inhaltlichen Teil der Frage nach Assimilation oder Multikulturalität nachgegangen wird.