Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
"Umfassend, mit einem liebevollen Blick auf die betroffenen Kinder und Jugendlichen, so einfach in der Beschreibung und gleichzeitig so präzise wie möglich, praxisrelevant auf der Grundlage langjähriger Erfahrung - das macht dieses Buch für mich besonders wertvoll. Sie sollten es lesen und in Ihrer Nähe griffbereit halten, wenn Sie jemand sind, der traumatisierte Kinder und Jugendliche kompetent zu begleiten versucht." Prof. Dr. Gerald Hüther
"Alexander Korittko führt das dringend benötigte traumapsychologische Update in der Systemischen Therapie durch und sorgt dafür, dass wir in der Kinderpsychotraumatologie einen entscheidenden Schritt weiterkommen. Ich glaube, dass dieses Buch Orientierungspflöcke in der psychotherapeutischen Landschaft setzen wird. Vor allem die geschilderten Familiensitzungen geben den Lesern Anregungen und Aha!-Erlebnisse, wie ein heilsames Miteinander in Bezug auf traumatische Erfahrungen einzelner oder aller aussehen kann." Dorothea Weinberg
"Was den Autor als Systemiker glaubwürdig macht, sind seine Therapieziele: Selbstorganisation, Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge, und zwar nicht nur für die betroffenen Individuen, sondern auch für deren professionelle Helfer. Was ihn sympathisch macht, ist seine Selbsterklärung, keine ultimativen Wahrheiten verkünden zu wollen und die eigenen Erkenntnisse und methodische Vorschläge, als vorübergehend gültig zu kennzeichnen, bis neue bessere Lösungen sich irgendwann als nützlicher herausstellen." Karl Heinz Pleyer
"Insgesamt bietet das Buch eine solche Vielfalt an Erkenntnissen, Erfahrungen und umgehend umsetzbaren Methoden, dass zum einen eine hohe Motivation beim Leser entsteht, sich noch intensiver im Rahmen des systemischen Denkens der Arbeit mit traumatischen Störungen zuzuwenden, und zum anderen umgehend viele der dargestellten Instrumente und Interventionsmöglichkeiten übernommen werden können. Alles in allem ein Werk, das schon jetzt als eines der Standardwerke zum Thema bezeichnet werden kann." Lehmann-Pape
PTBS systemisch behandeln
Niemand zeigt sich alleine gestört oder auffällig. Kinder und Jugendliche, die ein einmaliges oder wiederholtes Ereignis erlebt haben, das ihre Bewältigungsmöglichkeiten überforderte, haben Eltern, Ersatzeltern oder sonstige Bezugspersonen, die ebenfalls von diesem Ereignis betroffen sind. Dieser Blick auf den Kontext ist eine wichtige Grundlage für hilfreiches psychotherapeutisches Handeln. Alexander Korittko, einer der profiliertesten systemischen Therapeuten in Fällen von posttraumatischen Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, schildert auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrungen detailliert und mit vielen Fallbeispielen, wie Therapeuten - nicht nur solche mit einer speziellen Weiterbildung - Kindern und Jugendlichen dabei helfen können, die durch ihr Trauma bzw. ihre Traumata bedingten Einschränkungen zu überwinden, und welche Klippen sie dabei umschiffen müssen. Eine gewinnbringende Lektüre für alle, die mit Kindern und Jugendlichen sowie ihren Bezugspersonen arbeiten! Ergänzendes Material zur Unterstützung dieser Arbeit steht online zum Download bereit.
Der Autor: Alexander Korittko, Dipl.-Soz.-Arb.; Paar- und Familientherapeut (DGSF), Systemischer Lehrtherapeut und Lehrsupervisor, 37-jährige Tätigkeit in kommunaler Jugend-, Familien- und Erziehungsberatungsstelle, Mitbegründer Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen, Fort- und Weiterbilder in psychosozialen Berufsfeldern; Schwerpunkt: Trauma- und Bindungsstörungen.