Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Nach dem sensationellen Erfolg mit der klingonischen Übersetzung von "Der kleine Prinz", die 2018 im Verlag in Farbe und Bunt erschien und 2019 mit dem "Deutschen Phantastik Preis" als "Beste Übersetzung" ausgezeichnet wurde, stand für Lieven L. Litaer und Verleger Björn Sülter schnell fest, dass die Welt bereit für ein weiteres Abenteuer auf Klingonsch ist!Die Wahl fiel auf Lewis Carrolls Klassiker "Alice in Wunderland". Und das ist kein Zufall, wurden in der aktuellen Hitserie "Star Trek: Discovery" doch einige Zeilen aus diesem Werk zitiert, welche sogar in den klingonischen Untertiteln auf Netflix erschienen. Zudem handelt es sich um eines der Lieblingsbücher von Hauptfigur Michael Burnham.Klingonischlehrer und Autor Lieven L. Litaer sah in dem Werk eine Herausforderung der besonderen Art, welche schon Übersetzer anderer Sprachen vor große Hürden gestellt hatte, da es vor versteckten und offensichtlichen Wortspielen übersprudelt. Entsprechend seiner Lebenseinstellung stellte er sich der Herausforderung jedoch gerne, und bewies erneut, dass es möglich ist, ein derart kompliziertes Werk ins Klingonische zu übertragen. Dafür schuf der Übersetzer sogar neue klingonische Wortspiele, die man zweifelsfrei im klingonischen Original am besten genießen kann.Doch gibt es wie beim Vorgänger natürlich auch wieder eine deutsche Rückübersetzung, die von besonderem Interesse ist, da sie auf der klingonischen Version fußt, sowie Illustrationen des Autors. Ein ausführlicher Anhang erläutert abschließend wichtige Hintergründe und verrät brandneue Vokabeln, die einzig für dieses Projekt entwickelt wurden.Hinweis: Eine parallel erscheinende, zweite Ausgabe des Buches enthält statt der deutschen eine englische Rückübersetzung.