Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Ostseemetropole Riga ist in der außerlettischen, insbesondere der deutschsprachigen historischen Forschung lange Zeit vor allem als ein Phänomen der mittelalterlichen Stadt-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte untersucht worden. Dagegen hat die neuere Geschichte Rigas, seine Entwicklung von der vormodernen, von einer deutschsprachigen Kaufmannschaft geprägten, sich in überschaubaren und festgefügten Bahnen bewegenden Handelsstadt zu einer multiethnischen, von kultureller und sozialer Vielfalt, wirtschaftlicher Dynamik und industrieller Beschleunigung erfüllten Metropole bislang deutlich weniger Aufmerksamkeit gefunden. Erst in jüngster Zeit sind die hinter den grundlegenden Wandlungen des 19. und 20. Jahrhunderts stehenden Modernisierungsprozesse und die parallel und verzahnt mit diesen abgelaufenen Prozesse des modernen nation-building auch für Riga stärker in den Blick genommen worden. Dabei erweist sich Riga, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts binnen weniger Jahrzehnte von knapp 100.000 auf über 500.000 Einwohner expandierte und zu einem der wichtigsten Industrie- und Handelszentren des Russischen Reiches aufstieg, als ein besonders lohnendes und interessantes Fallbeispiel zum Studium des Wandels von einer vormodernen zu einer modernen Metropole. Die 21 deutsch- und englischsprachigen Aufsätze lettischer, litauischer, russischer, polnischer, englischer und deutscher Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes werfen daher nicht nur Licht auf ein historisch einmaliges, individuelles Phänomen, das es als solches in seiner politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Eigenheit zu erfassen und zu beschreiben lohnt, sondern bieten in diesem Sinne auch Beiträge zu einer vertieften Erkenntnis der vielfältigen Probleme von Migration, Industrialisierung, sozialer Mobilität oder ethnisch-nationaler Pluralität, Integration und Identität. Sie sind Erträge einer internationalen Tagung, die vom 11. bis 16. September 2001 anlässlich des 800. Jahrestages der Gründung Rigas in der lettischen Hauptstadt veranstaltet wurde.