Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Stefan Sagmeister und Jessica Walsh sehen Schönheit als das Quantum Menschlichkeit, das unser Leben besser macht. Jahrhundertelang strebten Kunst und Gestaltung nach Schönheit. Dann wurde Ornament zum Verbrechen - und Funktion übernahm die Führung. Nach einer überbordenden Schönheits-"Orgie" im 19. Jahrhundert erklärte Adolf Loos in Wien das Ornament zum Verbrechen. Gut 100 Jahre später laden Stefan Sagmeister und Jessica Walsh Sie ein, die Schönheit zu wieder zu entdecken. Es ist an der Zeit für eine Renaissance der Schönheit!Sagmeister und Walsh definieren Schönheit als Schlüsselkonzept für die Gestaltung der Zukunft. Sie beleuchten die Rolle der Schönheit in verschiedenen Epochen und Kulturen. Sie zeigen auf, dass Schönheit nicht im Auge des Betrachters liegt, dass vielmehr unterschiedlichste Menschen ein durchaus ähnliches Schönheitsempfinden haben. Und sie treten den Beweis an, dass Schönheit das Potential innenwohnt, Menschen und ihr Verhalten, ja sogar ihre Gefühle zu verändern. In Umkehr der broken-windows-Theorie gilt nämlich auch, dass sich Menschen in einer schöneren Umgebung besser verhalten. Dass die Kriminalität zurückgeht, und die Steuereinnahmen steigen. Das beweisen Beispiele von Philadelphia über New York bis Rio, von Tirana über Moskau bis Seoul. Und Schönheit ist nicht unbedingt eine Frage des Geldes, wie unser Lieblingsbeispiel beweist: Die Verwandlung einer nach Urin stinkenden Unterführung in einen Hotspot der Hochzeitsromantik für nur 5.000 Dollar.Schönheit kann uns verwandeln. Sie kann verändern, wie wir fühlen und wie wir uns verhaltenDaneben gewähren die beiden Design-Stars Einblick in ihr sehr persönliches Archiv der Schönheit: Kunst und Grafikdesign, Architektur und Kunsthandwerk, das die Beiden inspiriert und beglückt. Das Lust macht, Museen und Galerien zu besuchen - und voller Ideen zurück an den Schreibtisch zu kommen. Und ein eigenes Archiv der schönen Dinge anzulegen. Am Ende des Buches veröffentlichen Stefan Sagmeister und Jessica Walsh ihr Beauty-Manifest, eine Selbstverpflichtung, mehr Schönheit in die Welt zu tragen, vor allem zu den Menschen, die sie dringend brauchen. Vielleicht wird daraus eine ganze Bewegung? Das wäre schön!