Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In "Sammlung alt- und mitteldeutscher Wörter aus lateinischen Urkunden" präsentiert Joseph Kehrein eine faszinierende Zusammenstellung von historischen Begriffen, die in lateinischen Dokumenten des Mittelalters auftauchen. Dieser wissenschaftliche Band zeichnet sich durch einen präzisen, analytischen Stil aus, der sowohl Philologen als auch Linguisten anspricht. Die Aufnahme und Bearbeitung alt- und mitteldeutscher Wörter bietet nicht nur einen unverzichtbaren Beitrag zur Sprachgeschichte, sondern auch tiefere Einblicke in die gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte der damaligen Zeit. Kehrein korreliert die lexikalischen Einträge mit ihrer Verwendung in historischen Urkunden und schafft somit ein wertvolles Nachschlagewerk für Forschende und Interessierte an der mittelalterlichen Sprachentwicklung. Joseph Kehrein, ein versierter Linguist und Historiker, hat sich über Jahre mit den Querbeziehungen zwischen Latein und den deutschen Dialekten beschäftigt. Seine umfassenden Kenntnisse der mittelalterlichen Dokumente und der linguistischen Transformationen beflügelten ihn zu diesem Werk. Kehreins Engagement für die Erhaltung kulturhistorischer Erbschaften spiegelt sich in seiner akribischen Auswahl und Analyse der Begriffe wider, wodurch er nicht nur einen Sprachschatz bewahrt, sondern auch ein tieferes Verständnis für die kulturelle Identität der deutschsprachigen Regionen des Mittelalters vermittelt. Dieses Buch ist für jeden von großem Wert, der sich ernsthaft mit der deutschen Sprachgeschichte, mittelalterlicher Literatur oder historischen Dokumenten auseinandersetzt. Es ist ideal für Studierende und Wissenschaftler, bietet jedoch auch interessierten Laien einen Zugang zu der reichen linguistischen Tradition, die die deutsche Sprache prägte. Kehreins Arbeit fungiert als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und schafft ein Bewusstsein für die sprachlichen Wurzeln, die bis in unsere moderne Sprache hineinreichen.