Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Schulqualität ist zu einem Leitbegriff avanciert, der die Bildungsplanung und Schulentwicklung zunehmend prägt. Dabei geht es um die Gestaltung von Schule und Unterricht und die unterschiedlichen Wege, Schulqualität herzustellen, zu verbessern und zu sichern. Dazu ist es notwendig, Schulqualität zu definieren und sich auf ein gemeinsames Verständnis von "guter Schule" bzw. "gutem Unterricht" zu einigen. Die entsprechenden Bemühungen haben unter anderem ihren Niederschlag in Referenzsystemen für Schulqualität gefunden.
Damit verbunden sind nach wie vor Diskussionen zu grundlegenden Fragen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung: Worin besteht die Qualität von Schule und was wissen wir darüber? Was sind Charakterisierungsmerkmale und Gütekriterien zur Bestimmung von Schulqualität? Wie lässt sich Unterricht erfassen und in seiner Güte bestimmen? Wie stehen Leistungsselektion und Chancenausgleich zueinander? Wie lässt sich eine gute Schule entwickeln, wie kann sie ihre Güte sichern?
In diesem Band wird eine Bilanz der theoretischen und praktischen Bemühungen - von den Anfängen der Schulqualitätsdiskussion im Jahre 1985 bis heute - gezogen und weiterführende Perspektiven werden aufgezeigt, und zwar von maßgeblichen Erziehungswissenschaftlern, deren Namen mit diesem Anliegen verbunden sind: Tino Bargel, Nils Berkemeyer, Wolfgang Böttcher, Thomas Brüsemeister, Hartmut Ditton, Tobias Feldhoff, Helmut Fend, Hans Haenisch, Martin Heinrich, Heinz Günter Holtappels, Eckhard Klieme, Rudolf Messner, Hans-Günter Rolff, Ulrich Steffens, Klaus-Jürgen Tillmann und Jochen Wissinger.
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS) bietet mit den "Beiträgen zur Schulentwicklung" ein Angebot zur Unterstützung für die Schul- und Unterrichtspraxis. Zum einen werden wissenschaftsnahe Bände veröffentlicht, die für interessierte Leserinnen und Leser aus dem Bildungsbereich den aktuellen Fachdiskurs zu verschiedenen schulrelevanten Themen aufgreifen. Die mit dem Label "PRAXIS" versehenen praxisnahen Bände enthalten zum anderen konkrete Handreichungen und Materialien für Schule und Unterricht.