Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In "Setma, das türkische Mädchen" thematisiert Christian Gottlob Barth in eindringlicher und poetischer Sprache die Herausforderungen und Identitätskonflikte eines jungen Mädchens türkischer Herkunft in Deutschland. Die Erzählung verwebt eindrucksvoll autobiografische Elemente mit fiktiven Erlebnissen und schafft so ein vielschichtiges Bild von Kultur, der Suche nach Zugehörigkeit und dem Streben nach einem eigenen Platz in der Gesellschaft. Barths Schreibstil ist geprägt von sensibler Beobachtungsgabe und psychologischer Tiefe, wodurch die Protagonistin und ihr Umfeld lebendig und nachvollziehbar werden. Diese Erzählung lässt sich im Kontext der Literatur der deutschen Einwanderungserfahrungen des 20. Jahrhunderts verorten, die oftmals komplexe Fragen der Identität und Assimilation behandelt. Christian Gottlob Barth, ein namhafter Autor und Literaturwissenschaftler, hat sich in seinem Schaffen intensiv mit Fragen der Migration und Integration auseinandergesetzt. Inspiriert durch seine eigenen Erfahrungen und die vielfältigen Geschichten, die er als Beobachter der aktuellen Gesellschaft gesammelt hat, bringt er in "Setma, das türkische Mädchen" seine tiefgehenden Einsichten in kulturelle Differenzen und persönliche Kämpfe ein. Barths umfangreiche Studien in der deutsch-türkischen Literatur und sein Engagement für interkulturellen Austausch verleihen dem Werk zusätzliche Authentizität und Relevanz. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Themen der Identität und Migration interessieren. Es bietet nicht nur einen prekären Blick in das Herz eines jungen Mädchens, das zwischen zwei Welten steht, sondern fordert den Leser auch dazu auf, über die eigene Kultur und deren Implikationen nachzudenken. "Setma, das türkische Mädchen" ist ein ehrfurchtgebietendes Zeugnis menschlicher Stärke und eines tiefen Verstehens von den Herausforderungen des Lebens in einer bunten und vielfältigen Gesellschaft.