Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die herausragende Bedeutung der Gentechnik als ein Werkzeug zur gezielten Veränderung der Erbsubstanz von Organismen hat in den letzten 10 Jahren auch den Agrar- und Lebensmittelsektor zunehmend beeinflußt- Dies gilt insbesondere für die gentechnische Veränderung von (Nutz-) Pflanzen, die sogenannte "grüne Gentechnik". Sie ermöglicht die Entwicklung von innovativen Produkten, die durch klassische Züchtung nur schwer oder überhaupt nicht zugänglich sind. Kommerziell bedeutsam sind bislang transgene Pflanzen mit verbesserten agronomischen Eigenschaften, wie Herbizidtoleranz und Schädlingsresistenz. Die beeindruckenden Zuwachsraten der weltweiten Gesamtanbaufläche transgener Pflanzen in jüngster Zeit, eine zwanzigfache Steigerung in den Jahren 1996 bis 1999 auf 40 Mio. ha, gehen fast ausschließlich auf diese Pflanzen der ersten Generation zurück. Nutzpflanzen der sogenannten zweiten Generation zeichnen sich durch eine veränderte Produktqualität aus, bei denen sowohl technologische (z. B. Stärkezusammensetzung), als auch ernährungsphysiologische Eigenschaften (z. B. Nährstoffspektrum) optimiert werden. Gerade die geplante Markteinführung der Produkte mitneuartiger Zusammensetzung wird die Weichen stellen, inwiefern der Einsatz der Gentechnik über die agronomischen und tehnologischen Verbesserungen hinaus vom Verbraucher akzeptiert wird. Ziel dieses Buches war die modellhafte Umsetzung des Konzepts der "Substanziellen Äquivalenz" bei der Sicherheitsbewertung gentechnisch veränderter Kartoffeln. Die Bestimmung der in den Kartofeln enthaltenen Glykoalkaloide -Solanin und -Chaconin als prominente Vertreter toxischer Lebensmittelinhaltsstoffe gilt hierbei als entscheidender Schritt. Neben einer Untersuchung ernährungsphysiologisch relevanter (Haupt-) Komponenten muss auch der mögliche Einfluß der gentechnischen Veränderung auf diese natürlicherweise enthaltenen toxischen Inhaltsstoffe überprüft werden.