•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Spatantike Apostelerzahlungen

Hagiographie Und Erzahlte Christusgeschichte

Tobias Nicklas
Livre broché | Allemand | Tria Corda | TrC | n° 17
30,45 €
+ 60 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die Forschung an spatantiken Apostelerzahlungen leidet bis heute unter einer Vielzahl von Vorurteilen: Die Texte seien historisch wertlos, literarisch schlecht und theologisch problematisch. Tobias Nicklas zeigt mit vielen Beispielen, dass dies nicht der Fall ist. Seine Untersuchung bleibt nicht bei den bekannten Apostelakten der Fruhzeit, also den Paulus-, Petrus-, Andreas-, Johannes- und Thomasakten stehen, sondern uberschreitet immer wieder die Grenzen zur Spatantike, ja zum fruhen Mittelalter und damit zur Hagiographie. In insgesamt vier Durchgangen zeigt er, wie die Apostelerzahlungen die Evangelien fortschreiben, indem sie Christus zu ihrem eigentlichen Protagonisten machen. Uberaus komplex stellt sich auch das Verhaltnis zwischen den in den Texten angebotenen "christlichen" Identitaten und den alten Kulten, aber auch griechisch-romischen Bildungstraditionen dar. Der Autor zeigt zudem, auf welch verschiedenen Ebenen antike Apostelerzahlungen als politische Statements verstanden werden konnen. Zwar sind sie kaum als anti-imperiale Kampfschriften zu verstehen, aber sie erwarten von ihrer Adressatenschaft die totale Hingabe zu Christus und dem Gott der Christen. Apostelerzahlungen und, mit ihnen verbunden, Apostelgraber und Reliquien spielen zudem eine wichtige Rolle in innerkirchlichen Auseinandersetzungen um den Rang von Teilkirchen. Gleichzeitig lasst sich an ihnen zeigen, auf welche Weise Charaktere wie Petrus, Paulus oder Thekla zu Symbolfiguren wurden, die bis heute christliches Denken pragen.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
240
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 17

Caractéristiques

EAN:
9783161646966
Date de parution :
30-06-25
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
112 mm x 180 mm
Poids :
557 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.