Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Mit kaum einem Problem hat sich die Betriebswirtschaftslehre in den letzten Jahr- zehnten so intensiv befaßt wie mit der Kosten- und Leistungsrechnung. Die damit einhergehende Entwicklung der Produktions- und Kostentheorie hat für den Be- reich der Industrie, insbesondere für die Produktionsprozesse der Serien- und Massenfertigung, zu weitgehend abgeschlossenen Erkenntnissen geführt. Die Modelle zur Errechnung von Produktions kosten haben einen hohen Reifegrad er- reicht. Ganz anders verhält es sich mit den Marketingkosten der Industrie und mit der Kosten- und Leistungsrechnung der Handelsbetriebe. Hier erweist sich eine Ober- nahme der in der Industrie erzielten Erkenntnisse als schwierig. Da ein handeIs- spezifisches System der Kosten- und Leistungsrechnung von der Wissenschaft auch nicht annähernd in vergleichbarer Reife entwickelt worden ist, ruht das betriebliche Rechnungswesen der Handelspraxis auf schwachen theoretischen Stützen. Wegen des Fehlens eines theoretischen Grundmusters, wie es in der Industrie ge- geben ist, besteht im Handel eher Verwirrung über den möglichen Informations- gehalt der Kosten- und Leistungsrechnung. In klassischer Abgrenzung geht es letztlich darum, sich durch Kosteninformationen auf der Basis gegebener Absatz- und Beschaffungsbedingungen an die Minimalkostenkombination heranzutasten, wobei u. U. unterschiedliche Verfahren, d. s. unterschiedliche Minimalkostenalter- nativen, zulässig sind. Nun gehen weiter ausgebaute Konzepte jedoch davon aus, daß die Kosten- und Leistungsrechnung Entscheidungshilfen für die Wahl von Be- zugsquellen und für Preisobergrenzen bei der Beschaffung ebenso liefern soll wie für die Wahl der Absatzmethode oder der Kunden, kurz für das gesamte Marke- ting-Mix. Dazu treten komplizierte interne Anforderungen einschließlich der Wahl innerbetrieblicher Verrechnungspreise.