•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Sukzession Und Gegenwart

Zu Theoretischen Ausserungen Uber Bildende Kunste Und Musik Von Basileios Bis Hrabanus Maurus

Pascal Weitmann
Livre relié | Allemand | Spatantike, Fruhes Christentum, Byzanz | n° 2
101,95 €
+ 203 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Untersucht werden in diesem Band die kunsttheoretischen Ausserungen griechischer und lateinischer Autoren aus der Zeit des spaten vierten Jahrhunderts bis zum Ende des byzantinischen Bilderstreits, Mitte des neunten Jahrhunderts.Im lateinischen Bereich sind wesentliche Positionen zu Zweck und Beurteilung von Kunst sehr fruh entwickelt worden und zielten vor allem auf eine Unterordnung unter theologisch-didaktische Erfordernisse ab. Vorab ist hier Augustinus zu nennen, der auf lange Sicht zu einer entscheidenden Modifikation der ganz von der Antike abhangigen Kompendien wie der von Boethius, Cassiodor, Isidor verhalf. Daneben trat die Autoritat des Papstes Gregor I. In den "Libri Carolini" und auf dem Pariser Konzil von 825 wurde daraus gleichsam die Summe gezogen. Im griechischen Bereich wurde zwar Beitragen etwa des Basileios von Caesarea gleichfalls grosse Autoritat eingeraumt, aber eine relativ zusammenhangende Kunsttheorie wurde erst in Verbindung mit dem Bilderstreit entwickelt. Dies geschah weniger durch das zweite Konzil von Nikaia 787 oder durch Theodoros Studites, deren Bedeutung meist in den Vordergrund gestellt wird, als vielmehr durch Johannes von Damaskus und den Patriarchen Nikephoros.Auch im byzantinischen Kulturraum wurde die Kunstproduktion zwar funktionalisiert, aber der darstellende Wert von Kunst wurde insgesamt ernster genommen.Es wird die These weiter ausgefuhrt, dass der Bilderstreit des 8. und 9. Jahrhunderts sowohl im Osten wie auch im Westen nicht primar auf politischen, sozialen oder sonstigen materiellen Ursachen beruhte, sondern sich als eine Ausdrucksform geistiger und weltanschaulicher Differenzen erklaren lasst.Mit der interdisziplinaren Untersuchung zu diesem Thema, das bisher von der Forschung weitgehend vernachlassigt wurde, soll ein tieferes Verstandnis der Kunst vergangener Zeit erreicht werden, indem ihre theoretischen Grundlagen, Definitionen und damaligen Funktionen genauer betrachtet werden. Ausfuhrliche Zitate und Ubersetzungen sowie ein Register erschliessen das Material.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
392
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 2

Caractéristiques

EAN:
9783882269543
Date de parution :
01-12-97
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
240
Poids :
1223 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.