
Der Aufbau der Abiturthemen orientiert sich an möglichen Unterrichtsreihen.
Im 1. Teilkapitel erfolgt die Annäherung an das Hauptthema des Themenheftes. Zunächst werden die Zusammenhänge zwischen Sprache, Kommunikation und Medien untersucht. Dabei werden die drei Grundfunktionen der Sprache anhand des Organon-Modells von Karl Bühler analysiert und auf digitale Kommunikationssituationen übertragen.
Das 2. Teilkapitel bereitet auf das Klausurtraining vor. Es enthält das für die Erarbeitung notwendige Informations- und Methodenwissen. Im Mittelpunkt stehen:
Das 3. Teilkapitel (Klausurtraining) bietet Übungsmöglichkeiten zu zwei verschiedenen Aufgabenarten im Abitur:
Neben notwendigem Informations- und Methodenwissen bietet das Teilkapitel Formulierungsbausteine zu den einzelnen Schritten sowie eine Checkliste an.
Optionale digitale Zusatzangebote, z. B. Erklärfilme zum Klausurtraining, stehen den Lernenden kostenfrei über die Cornelsen Lernen App oder im E-Book zur Verfügung.
Wir empfehlen die Nutzung aller digitalen Angebote auf unserer Lehr- und Lernplattform lernen.cornelsen.de
Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.