•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Theorie Der Einkommensverteilung

Klaus Rose
Livre broché | Allemand | Fachbücher Für Die Wirtschaft
54,45 €
+ 108 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Diese "Theorie der Einkommensverteilung" ist ursprünglich als Beitrag zu dem Sammelwerk "Betriebswirtschafts-Akademie" erschienen. Der Auf- satz sollte den Zweck erfüllen, Studienanfänger und auch Hörer von Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und Höheren Wirtschaftsfach- schulen in das schwierige Gebiet der Verteilungstheorie einzuführen und ihnen einen allerersten Einblick in die Materie zu verschaffen. Selbst- verständlich konnte in diesem Rahmen nicht auf kompliziertere Detail- fragen eingegangen werden; vor allem war es nicht möglich, die makro- ökonomische Verteilungstheorie eingehender zu behandeln und etwa die Modelle von Kalecki, Preiser, Schneider, Mitra sowie die verteilungstheo- retischen Aspekte der Cobb-Douglas-Funktion zu analysieren. Der Verlag hat sich entschlossen, den Beitrag als selbständige Broschüre herauszugeben. Ich habe darauf verzichtet, gegenüber der ursprünglichen Fassung Änderungen und Erweiterungen vorzunehmen, um den Charak- ter des Beitrages als erste Einführung zu wahren. Zur Vertiefung sei der Leser vor allem auf die weiterführenden Werke von Krelle und Stobbe verwiesen. Klaus Rose InbaltsverzeidlDis A. Die Fragestellung der Verteilungstheorie 9 1. Personelle Verteilung. . . . . 9 2. Funktionelle Verteilung . . . . 10 3. Verteilung auf soziale Klassen. 11 4. Sektorale Verteilung . . . . . 12 B. Das Grenzproduktivitätsprinzip in der Verteilungstheorie. 13 I. Terminologische Erläuterungen . . . . . . . . . . . 14 II. Die Bestimmung der Nachfrage nach Faktorleistungen . 17 1. Die allgemeine Formulierung der Gewinnmaximierungsregel . . . . . . . . . . . 17 2. Die Ableitung der individuellen Nachfragekurve bei vo- ständiger Konkurrenz auf Absatz- und Bezugsmärkten 18 3. Die Ableitung der Gesamtnachfragekurve aus den individuellen Grenzwertkurven . . . . . 23 a) Addition der Grenzwertproduktkurven 23 b) Kritik am Aggregationsverfahren. . . 24 c) Die Elastizität der Nachfrage . . . . . 25 4.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
93
Langue:
Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783663125341
Date de parution :
01-01-65
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
156 mm x 234 mm
Poids :
145 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.