•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Untersuchungen an Zahnradgetrieben Und Verzahnmaschinen

Lebensdaueruntersuchungen an Zahnradgetrieben

Herwart Opitz, Konrad Feltkamp, Johannes Rademacher, Gerhard Breidenbach
Livre broché | Allemand | Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen | n° 1867
78,95 €
+ 157 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Geringe Geräuschabstrahlung, gleichförmige Bewegungsübertragung und ausreichende Sicherheit gegen Zahnradschäden gehören zu den wichtigsten Anforderungen, die an moderne Zahnradgetriebe gestellt werden. Diese Anforderungen werden im wesent- lichen durch richtige Werkstoff auswahl und durch eine hohe Verzahnungsqualität er- füllt. Darüber hinaus wird bei Hochleistungsgetrieben in zunehmendem Maße ein niedriges Leistungsgewicht und damit eine möglichst kleine Bauweise angestrebt. Da die Drehzahlbereiche i. a. als gegeben anzusehen sind, bleibt zur Leistungssteigerung ledig- lich der Weg über höhere Drehmomente. Die größten Momente können bei dem heu- tigen Stand der Werkstoff-und Fertigungstechnik durch Getriebe mit gehärteten Zahn- rädern übertragen werden. Zur Vermeidung von Getriebeausfällen ist eine sorgfältige Erfassung aller Einflußgrößen auf die Getriebebelastung und -lebensdauer sowie eine möglichst genaue Kenntnis der Tragfähigkeitskennwerte und der Ursachen für Zahn- radschäden erforderlich. Die Lebensdauer ungehärteter Zahnräder wird zumeist durch die Grübchenbildung be- grenzt, und die Zahnflankentragfähigkeit stellt die Belastungsgrenze dar. In den bis- herigen Untersuchungen wurden die Auswirkungen einer Reihe von Einflußgrößen auf die Flankentragfähigkeit ermittelt. Diese Ergebnisse lassen sich jedoch nicht ohne weiteres auf gehärtete Zahnräder übertragen, da gehärtete Räder in den meisten Fällen nicht durch Flankenverschleiß, sondern durch Zahnbruch erliegen. Als Berechnungs- grundlage für die Auslegung von gehärteten Zahnradgetrieben ist somit die Zahnfuß- festigkeit heranzuziehen. Sie wird in erster Linie von der Verzahnungsgeometrie, dem Zahnradwerkstoff, dem Härteverfahren, der Ausbildung der Härtezone und der Ober- flächenhärte in der Zahnfußausrundung, von Verzahnungsfehlern und auch von der Ausbildung der Zahnfußausrundung und des Zahngrundes bestimmt.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
92
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 1867

Caractéristiques

EAN:
9783663065029
Date de parution :
01-01-68
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
170 mm x 244 mm
Poids :
167 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.