Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Europa, die Schweiz und die 68er - Auseinandersetzung mit Geschichte Der 4. Band der Vorgeschichten zur Gegenwart versammelt rund 40 Beitrage aus verschiedenen Arbeitsfeldern und ist in vier thematische Abschnitte gegliedert: Im Teil Europa geht es vor allem um Orte, Grenzen und Personen, aber auch um bestimmte historische Momente und um die ganz grossen Entwicklungslinien. Die Beitrage im Teil Schweiz betreffen unterschiedliche Fragestellungen vornehmlich zum Zeitraum nach 1945. Eine weitere Gruppe bilden Aufsatze zum Aufbruch der 1960er Jahre und zu 1968. Der vierte Teil widmet sich der Problematik der Geschichtsschreibung, so etwa der Frage, ob Geschichtswissenschaft einen Beitrag zur Vergangenheitsbewaltigung leisten kann. Zusatzlich werden als Nachtrag in einem letzten Teil verschiedene Themen der vorangegangenen Bande aufgegriffen und fortgefuhrt. Eine Bibliographie rundet die Reihe ab. Die Anlasse zur Entstehung der Schriften waren vielfaltig: Oft handelte es sich um bestimmte Zeitumstande, runde Jahre oder Gedenktage, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema motivierten oder erneut anregten, wie bei den Texten zur Zurcher Churchill-Rede von 1946, zum Ungarn-Aufstand von 1956 oder zu den Romischen Vertragen von 1957. Ebenso verdanken sich viele Aufsatze Anfragen und Einladungen, die eine oftmals bereichernde Beschaftigung mit bestimmten Fragen einleiteten oder den roten Faden bereits bestehender Arbeiten weiterweben halfen. Und in allem wirkt nicht zuletzt das personliche Interesse, das gelegentlich auch zu Publikationen ohne Anlass und Rechtfertigungsbedarf fuhrt. Der Blick fallt dabei mal auf Kunstwerke, etwa auf Rodins Burger von Calais oder Picassos Guernica, mal auf besondere Orte, etwa den Kleinstaat Gibraltar, ein ausgesprochen lokales Objekt in einer universalen Welt.