•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

"Wahre Volksgemeinschaft"

Nationalsozialismus in Imst

Sabine Pitscheider
Livre relié | Allemand | Studien zu Geschichte und Politik | n° 34
34,45 €
+ 68 points
Format
Pré-commander, date de disponibilité inconnue
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

In den 1930er Jahren lebte die Bevölkerung von Imst von der Landwirtschaft, arbeitete in der Textilindustrie oder in Gewerbebetrieben, politisch wählte sie konservativ-rechte Parteien. In der Weltwirtschaftskrise verarmte die Gemeinde, Schulden, Arbeits- und Hoffnungslosigkeit stiegen. Im Herbst 1931 entstand in Imst eine Ortsgruppe der NSDAP, der bald honorige Bürger der Stadt beitraten, der Stadtarzt, der Apotheker und Kaufleute. Auf ihr Drängen ernannte der Imster Gemeinderat im März 1933 den deutschen Reichskanzler Adolf Hitler zum Ehrenbürger der Stadt. Es folgten (wieder einmal) gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Nationalsozialisten und der Heimatwehr, die Imst in den Ausnahmezustand versetzten. Auch nach dem Verbot aller NS-Organisationen und der Errichtung des Ständestaates kam Imst nicht zur Ruhe. Bis zum "Anschluss" agierte die NSDAP im Untergrund, fanatische Imster saßen monatelang in Anhaltelagern oder flohen ins Deutsche Reich. Die Mehrheit der Bevölkerung feierte begeistert den "Anschluss" im März 1938, während einige wenige unter der Gewalt und dem Fanatismus der Sieger litten. Ende April 1938 entlud sich der Hass in der brutalen Misshandlung von "Systemgegnern". Das NS-Regime errichtete ein System von Überwachung und Kontrolle aller Lebensbereiche. In den Kriegsjahren profitierte die Imster Wirtschaft von der Ausbeutung von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen. Nach der Befreiung zog sich der Wiederaufbau über Jahre, Kriegsverbrecherprozesse gegen Imster waren monatelang Stadtgespräch. Die NS-Zeit und die Verstrickungen mit dem Nationalsozialismus hinterließen keine sichtbaren Spuren, immer wieder aufflammende Diskussionen verdeutlichen jedoch den problematischen Umgang mit der Erinnerung daran.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
880
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 34

Caractéristiques

EAN:
9783706564908
Format:
Livre relié
Dimensions :
156 mm x 234 mm

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.