Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Managementkonzepte zur Steuerung von unternehmerischen Entscheidungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, aus welchen Gründen es im Rahmen von Budgetprozessen zu Lügen kommt und auf welche Art und Weise diesen entgegengewirkt werden kann. Erläutert wird die Problematik anhand der Budgetierung innerhalb eines Großunternehmens, da ab einer gewissen Betriebsgröße die Bildung wirtschaftlich selbstständiger Abteilungen (Cost Center, Divisionen) sinnvoll ist. Entscheidungen und Investitionen werden dann weitestgehend autonom von den jeweiligen Divisionen getroffen bzw. getätigt und mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Budget finanziert. Die divisionale Organisationsstruktur bringt jedoch ein grundlegendes Problem mit sich: die Mitarbeiter einer Division haben innerhalb ihres Spezialgebietes einen deutlichen Informationsvorsprung gegenüber den Instanzen, die Budgets vergeben, und könnten unter Umständen zu einer Verschleierung oder Verfälschung der Informationen neigen. Es gilt somit, asymmetrischen Informationsverteilungen und Interessenkonflikten mittels einer geeigneten Methode entgegenzuwirken. Die folgenden Ausführungen werden sich detailliert mit der Problematik auseinandersetzen und verschiedene Lösungsansätze präsentieren. In Kapitel 2 werden zunächst die grundlegenden Begriffe geklärt und eine Einarbeitung in die Problemstellung geliefert. Die Dar- und Gegenüberstellung von Anreizsystemen als mögliche Lösungsmechanismen erfolgt in Kapitel 3. Bevor eine Annäherung an die Problemstellung erfolgen kann, muss geklärt werden, welche Begriffsdefinitionen der vorliegenden Arbeit zugrunde liegen. In den Unterkapiteln 2.1 und 2.2 wird geklärt, wie die Begriffe Budget und Budgetierung im Rahmen