Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts deckte man den Großteil des Energiebedarfes an Wärme mit Brennholz, man nutzte Wasser- und Windkraft z. B. mit Hilfe von Mühlen. Mit dem Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert begann die Menschheit, die fossilen Energieressourcen der Erde im verstärktem Maße auszubeuten, was einer der Gründe für die rasante technische Entwicklung und dem damit verbundenen heutigen Wohlstand ist. Energie aus fossilen Energieträgern ist relativ preiswert, einfach zu transportieren, in ausreichendem Maße verfügbar und sehr gut dosierbar. Heute wird mehr als 90% des Primärenergieverbrauchs durch fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas gedeckt. Diese Entwicklung hat aber eine Kehrseite: Bei der Verbrennung fossiler Energieträger wird in wenigen Jahrzehnten das Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, das in Jahrmillionen durch Pflanzen der Atmosphäre entzogen wurde. Der rapide Anstieg des CO2-Gehaltes und anderer Gase wie Methan (CH4) oder Distickoxid bzw. Lachgas (N2O) führt zum Treibhauseffekt und seinen Folgen: Kurzwellige Sonnenstrahlung vermag relativ ungehindert die Atmosphäre zu durchdringen. Dadurch erwärmt sie die Oberfläche, die ihrerseits langwellige Wärmestrahlung abgibt. Die Treibhausgase in der Atmosphäre reflektieren bzw. absorbieren diese langwellige Strahlung. Steigt nun der Anteil der Treibhausgase in der Atmosphäre, so wird auch mehr langwellige Strahlung reflektiert bzw. absorbiert, was zur "Globalen Erwärmung" führt: Intensität und Stärke von Unwettern, Stürmen und Überschwemmungen nehmen zu, Steppen und Wüsten breiten sich aus, die Polkappen schmelzen, damit steigt der Meeresspiegel und weite Küstenregionen werden für immer von der Landkarte verschwinden. Weiterhin entstehen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe giftige Schadstoffe, die Me